audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., ... ... , 2: Plur., quod (velum) visum arceret, auditus non adimeret, Tac. ann. 13, 5 ...
... haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, ... ... dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr ...
... urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium ... ... ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – ...
... Ambros. in Luc. 7. no. 113 u. 140: et auditus in duas aures et visus in duas acies et odoratio in duas nares ... ... opif. dei 10. § 10: caput, in quo visus et odoratus, auditus et gustus est, Hieron. in Isai. 1, 1. ...
Organ , des Gehörs, auditus membra, ōrum, n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme), oris incommodum.
Hören , das, auditio. – auditus (das Vermögen zu hören, das Gehör).
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... dah. meton., der Gehörsinn, das Gehör (klass. auditus), Apul. dogm. Plat. 1, 14 in.: musicae auditiones, musikalisches Gehör ...
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren ... ... attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum erudivit auditus, nos confirmavit attactus, Leo serm. 1. in Ascens. – b) ...
Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. ... ... – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B. ...
Gehörsinn , sensus audiendi oder aurium. – auditus (das Gehör, die Gehörkraft). – der G. wird stumpf, schwach, aurium sensus hebetatur.
taubgeboren , naturaliter surdus; cui auditus negatus est. – Taubheit , surditas.
Gehörorgane , auditus membra( n. pl .).
Gehörwerkzeuge , auditus membra( n. pl .).
Schwerhörigkeit , gravitas audiendi od. auditus. – aurium tarditas (das langsame Gehör).
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... tubā datum signum erat, Liv.: non exaudito tubae sono, Caes.: simulac tubarum est auditus cantus, Liv. – außerhalb des Militärwesens gebraucht bei religiösen Feierlichkeiten, Spielen, ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ( neben auditus, tactus, gustatus), Cornif. rhet. 2, 8. Ambros. in Luc. ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... surdum esse; sensu audiendi carere: es ist jmd. von Natur t., alci auditus negatus est: t. werden, obsurdescere: jmd. mit oder durch etwas ...
... . saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. ... ... auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... ) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro