aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga ... ... A) eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., ... ... Verg. Aen. 12, 918: u. (bilbl.) velut auriga rectrixque membrorum anima, Col ...
ōrīga , ae, m., s. aurīga /.
2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs, ium, m., die ...
aureax (v. aureae = oreae) = auriga, Paul. ex Fest. 8, 12. Vgl. Gloss. II, 26, 51 ›aureax solitarius ἱππαστής‹.
russeus , a, um (russus), rötlich, equus, ... ... Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei (panni), ein Wagenlenker (Wettfahrer) der roten (rotgekleideien) Partei, ...
prō-pūgno , āvī, ātum, āre, I) intr., Gegenwehr ... ... kämpfen, a) eig., uno tempore propugnare et munire, Caes.: honestior auriga, clientes (die Lehnsleute) propugnant, Tac.: studium propugnandi (zur Gegenwehr, ...
agitātor , ōris, m. (agito), der Treiber ... ... . 2, 3). – bes. (absol.) = der Wagenlenker (auriga) beim Wettrennen in den zirzensischen Spielen, Plaut. Men. 160. Lucil. ...
Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die ...
russātus , a, um (russus), I) rotgefärbt, gerötet, ... ... Tert. de cor. mil. 1. – / Plin. 7, 186 jetzt auriga russei (panni). – II) (Nbf. ryssātus) rotgekleidet, ...
aurīgātor , ōris, m. (aurigo), I) (= auriga no. I) der Wettrenner, -fahrer, Corp. inscr. Lat. 6, 555*. – II) übtr., der Fuhrmann, ein Gestirn, Avien. Arat. 405. – ...
1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, ...
aurīgālis , e (auriga), zum Wagenlenker gehörig, des Wagenlenkers, corigia, Edict. Diocl. 10, 19.
aurīgārius , ī, m. (auriga), der Wettfahrer, Wettrenner in den zirzensischen Spielen, Suet. Ner. 5, 2. Not. Tir. 112, 78. Not. Bern. 13 a.
Wettfahrer , im röm. Zirkus, aurīga.
retināculum , ī, n. (retineo), alles, was zurück- od ... ... das Seil usw., classis, Taue, Ov.: frustra retinacula tendens auriga, Leinen, Zügel, Verg.: mulae retinacula religat, Stränge, Hor.: ...
Wagenlenker , is qui equum regit, im ... ... der Treiber u. Lenker des Zugviehs am Wagen, det Fuhrknecht, Kutscher). – aurīga (der Lenker des Wagens eines Helden od. Wettfahrers). – agitator (der auriga als Wettfahrer). – raedarius (der Lenker einer raeda). – mulio ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, ...
gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes ... ... Plaut.: virgo ex eo compressu gravida est facta, Ter.: cum iam esset gravida Auria, fratris uxor, Cic.: cum Augusto gravida nupsisset, Suet.: Aeginam Aesopi filiam ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, ...
in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... ) meton., ungelehrt = unwissend, unkundig, unerfahren, genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro