auro , āre (aurum, s. Prisc. 8, 79), vergolden, statuas, Corp. inscr. Lat. 2, 4230.
ἀφρό-κομος ( κόμη ), mit schäumendem Haar, ῥαϑάμιγγες Mus . 262; Nonn. D . 2, 78. 9, 48 u. öfter.
ἀφρο-γενής , ές , dass., Hes. Th . 196; Ep. ad 248 ( Plan . 169).
ἀφρο-φόρος , Schaum bringend, schäumend, Sp .
ἀφρό-τοκος , schaumgeboren, Nonn .
ἀφρό-νιτρον , τό , att. ἀφρό-λιτρον , Diosc ., auswitterndes Kali, Mauersalz, vgl. Lob. Phryn . 303.
ἀφρο-γένεια , ἡ , die Schaumgeborne, Beiname der Aphrodite, sp. D ., wie Mosch . 2, 71; Coluth . 167.
ἀφρό-λιτρον , att. = ἀφρόνιτρον .
ἀφρο-σέληνος , ὁ , der sonst σεληνίτης genannte Stein, Fraueneis.
αὐρο-φόρητος , vom Winde fortgetragen, Schol. Ar. Ran . 1433.
ἀφρο-σκόροδον , τό , afrikanischer Knoblauch, Colum . 2, 3.
... summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium in auro secum afferre). – im G. sitzen, divitiis abundare; stärker ...
1. sūra , ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), ... ... a.: exsecare suras vel suffragines, Amm.: suras cothurno vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... .B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... .: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro