auro , āre (aurum, s. Prisc. 8, 79), vergolden, statuas, Corp. inscr. Lat. 2, 4230.
ἀφρό-κομος ( κόμη ), mit schäumendem Haar, ῥαϑάμιγγες Mus . 262; Nonn. D . 2, 78. 9, 48 u. öfter.
ἀφρο-γενής , ές , dass., Hes. Th . 196; Ep. ad 248 ( Plan . 169).
ἀφρο-φόρος , Schaum bringend, schäumend, Sp .
ἀφρό-τοκος , schaumgeboren, Nonn .
ἀφρό-νιτρον , τό , att. ἀφρό-λιτρον , Diosc ., auswitterndes Kali, Mauersalz, vgl. Lob. Phryn . 303.
ἀφρο-γένεια , ἡ , die Schaumgeborne, Beiname der Aphrodite, sp. D ., wie Mosch . 2, 71; Coluth . 167.
ἀφρό-λιτρον , att. = ἀφρόνιτρον .
ἀφρο-σέληνος , ὁ , der sonst σεληνίτης genannte Stein, Fraueneis.
αὐρο-φόρητος , vom Winde fortgetragen, Schol. Ar. Ran . 1433.
ἀφρο-σκόροδον , τό , afrikanischer Knoblauch, Colum . 2, 3.
... summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium in auro secum afferre). – im G. sitzen, divitiis abundare; stärker ...
1. sūra , ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), ... ... a.: exsecare suras vel suffragines, Amm.: suras cothurno vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... .B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... .: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, verherrlichen, I) eig.: utrumque currus latus deorum simulacra ex auro argentoque expressa decorabant, Curt.: quem modo decoratum ovantemque victoriā incedentem vidistis, Liv. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro