aurōra , ae, f. ( für *ausōsa, v. ... ... numquam concessavimus lavari etc., Plaut.: iamque rubescebat stellis aurora fugatis, Verg.: primā aurorā folia arborum melle roscida inveniuntur, Plin.: Hercules ... ... .: ut primum aurora lucem vocavit, Ps. Quint. decl.: exoriente aurorā diei, Amm. – B) ...
Ēōs , f. (ηώς), u. (bei Dichtern) ... ... f. (εως), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – ...
nurus , ūs, f. (altindisch snuš , »des ... ... a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, Laomedon, oritur nurus, von Aurora, der Gemahlin des Tithonus, eines Sohnes des Laomedon, Ov. – II) ...
... in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, ... ... Ov. met. 13, 576–619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī ...
Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. ...
aurōro , āre (aurora), wie das Morgenrot strahlen = feuerrot glänzen, Varr. sat. Men. 121 B. Vgl. Gloss. Vat. in Class. auct. 8, 56: ›aurorare, illuminare, clarificare, irradiare‹.
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... aiebas, Plaut.: dormitanti mihi epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, einschlafend = im Verlöschen begriffen, Ov. her. ...
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) ... ... werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), Ov.: saxa rubuerunt sanguine ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... beginnen, I) im allg.: ut solet aër purpureus fieri, cum primum aurora movetur, et breve post tempus candescere solis ab ortu, Ov. met. 6 ...
... Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit ... ... 952;ωνίς), die Tithonide, v. der Aurora (Morgenröte), Stat. – C) Tīthōnius , a, um, tithonisch, coniunx u. subst. bl. Tithonia, Aurora, Ov.
in-equito , āre, auf etw ... ... , 20: horrenti fascino, Arnob. 4, 7. – m. Acc., Aurora caelum inequitabat, befuhr den Himmel = brach an, Apul. met. 3, 1 in.: Aurorā commodum inequitante, einherfuhr, anbrach, Apul. met. 6, 11. – ...
Astraeus , ī, m. (Ἀστραιος), einer der Titanen, der mit Aurora die Winde zeugte, die darum fratres Astraei, die »asträischen Brüder« heißen, Ov. met. 14, 545; vgl. Caes. Germ. ...
Cephalus , ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.
crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig ( ... ... I) eig.: dies crastinus, Cic.: dies crastina, Prop.: nox, Liv.: Aurora cr., Verg.: die crastinā, am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie ...
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10, 53. – II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. ...
rubefacio , fēcī, factum, ere (rubeo u. facio), röten, saetas sanguine, Ov.: ora sororum (v. der Aurora), Sil.: rubefacta cruore, Ov.
Morgengebet , *preces matutinae. – täglich im M. Gott bitten, daß er etc., cotidie matutino tempore deum orare, ut ... ... – Morgengottesdienst , sacra matutina( n. pl. ). – Morgengöttin , Aurora. – Morgenkälte , frigus matutinum.
Morgenrot, -röte , I) eig.: aurora. – mit der ersten M., ut primum aurora lucem vocavit. – II) bildl.: initium. – das M. der Freiheit bringen, initium libertatis praebere: das M. der Freiheit dämmert herauf ...
... Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein ... ... humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro