aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. ... ... habes, Quint.: se malle alienum aurum, quam suum, Quint.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen. ... ... b) goldener Becher, goldene Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere ...
obryzum aurum , ī, n. (χρυσίον οβρυζον), geläutertes Gold, Probegold, Vulg. 2. chron. 3, 5. Isid. orig. 16, 18, 2. – bl. obryzum, ī, n., Beda de ...
roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... Acker, Vers). – infectus (noch nicht verarbeitet, z.B. aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, ... ... II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: crines in aurum, in ein goldenes Netz wulstartig aufbinden, Verg. Aen. 4, 138. ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ...
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
auro , āre (aurum, s. Prisc. 8, 79), vergolden, statuas, Corp. inscr. Lat. 2, 4230.
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... . dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A) eig.: aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde ...
re-luo , ere, I) abwaschen, nequaquam sui lavandi reluant arma lue, Licin. Macer ann. 2. fr. 21 (bei Non. 52, 9). – II) wieder einlösen, aurum et vestem, Caecil. com. 105.
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. ...
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. ... ... 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) nach seinem Gehalte, 1) = aus Gold, a) eig.: patera, Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... , in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). ...
fluito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), ... ... fluitans circum magnis anfractibus aequor Ionium, Lucr.: fluitantes undae, Tibull.: fusile per rictus aurum fluitare videres, Ov. – b) v. a. Ggstdn., oben ...
aurūgo , inis, f. (aurum), I) die Gelbsucht, Scribon. 110 u. 127. Vulg. 2. chron. 6, 28 u.a. – gew. aurīgo geschr., Varr. b. Isid. 4, 8, 13. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro