anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen ... ... alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere ... ... anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ...
Anzünden , das, -ung , die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). – incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).
īgnio , īvī, ītum, īre (ignis), feurig-, glühend machen, heiß machen, erhitzen, anzünden, Cypr. ad Fortun. 11. p. 339, 1 H. Augustin. epist. 149, 33 u. in psalm. 65, 16. Prud. perist. ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, ...
... . 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, ... ... auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, ...
... Quint. – b) in Brand setzen, anzünden, einäschern, urbem, Cic.: aedificia vicosque, Caes.: alcis domum, ... ... Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) etw. anzünden = auf etwas Feuer machen, altaria, Verg.: ... ... (Dat.), den Altar für die gelobten Opfer anzünden, Verg. – 2) in od. an ...
īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen setzen, anzünden, anbrennen (Ggstz. restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, Enn ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, wov. candeo), ( von unten ) anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: pontem, ...
... f. (incendo), I) das Anzünden, Verbrennen, Vulg. num. 11, 3: turis, Arnob. 7 ... ... Apul. Ascl. 40. – II) das In-Brand-Stecken, Anzünden, Einäschern, Capitolii, Cic. Cat. 3, 9: incensione urbem ...
3. accēnsus , Abl. ū, m. (accendo), das Anzünden, accensu lucernarum, Plin. 37, 103, od. lampadum, Plin. 34, 88, od. luminum, Symm. ep. 3, 48 zw. (al. accessu). ...
accēnsio , ōnis, f. (accendo), das Anbrennen, Anzünden (Ggstz. exstinctio, auch im Plur.), u. meton. = der Brand, das Feuer, Spät.
īn-flagro , āre, in Brand setzen, anzünden, nullo inflagrante halitu, Solin. 5, 23.
1. succēnsio , ōnis, f. (v. succendo), das Anzünden, Entzünden, a) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione ...
αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .
re-accendo , accēnsus, ere, wieder anzünden, Eccl.: übtr., ita reaccensus est animus Ierosolymam proficiscendi, Hieron. epist. 5, 1: libido exstincta reaccenditur, Hieron. epist. 123, 4.
anbrennen , I) v. tr. = anzünden, w. s. – II) v. intr., s. angehen no. II, 1, b.
accendium , ī, n. (accendo), das Anzünden, Solin. 5, 23.
red-accendo , accēnsum, ere, wieder anzünden, Eccl.
īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In-Brand-Setzen, a) das Anzünden, die Brandlegung, -stiftung, der Brand, portarum, Nazar. pan. 21, 2: inferre inflammationem tectis, ...
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro