basis , is u. eos, Akk. im, ... ... . p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases ... ... Ter. Eun. 1, 2, 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. ...
βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν β . Aesch ... ... 88; vgl. P. Sil . 81 (VII, 588), wo ein Grammatiker βάσις γραμματικῆς heißt; bes. in der Geometrie, Grundlinie, Grundfläche, τριγώνων, ἐπιπέδου ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ein Sturmbock auf Rädern, aries subrotatus: auf ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße abmessen, basis ad perpendiculum normata, winkelrechte, Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata ...
Sehne , nervus (am tierischen Körper und am Bogens. – basis (des geometrischen Bogens).
novātio , ōnis, f. (novo), die Erneuerung, Veränderung ... ... Tert. adv. Marc. 4, 1. Paul. Nol. carm. 25, 181: basis nov., Corp. inscr. Lat. 8, 2632: nov. pudendorum, das ...
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. ...
basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.
Gestell , sponda (G. eines Bettes etc.). – rotae et axes (die Räder u. Achsen = das Wagengestell). – basis (das Fußgestell einer Säule, eines Tisches).
corōnula , ae, f. (Demin. v. corona), I) ... ... (mitra), Vulg. exod. 39, 26. – II) der ein Fußgestell (basis) umgebende Rand, Vulg. 3. regg. 7, 29. ...
basicula , ae, f., Demin. v. basis (w. vgl.), Vel. Long. VII, 77, 6 K. Not. Tir. 100, 64.
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), ... ... . fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in fano basis vetustate esset diffracta, Vitr. – außerdem Partiz., zB. axe diffracto, ...
hypobasis , is, f. (ὑπόβασις), das Fußgestell, die Basis eines Denkmals, Corp. inscr. Lat. 6, 327.
Postament , basis (βάσις).
Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.
Piedestal , basis.
Fußgestell , einer Säule etc., basis (βάσις). – eisernes F. eines Instruments, ferramentum.
Grundlinie , basis (eines Dreiecks etc.). – übtr., die Grundlinien von etwas entwerfen, alqd velut primis lineis designare.
Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – basis (die Linie, das Postament, wor. auf etwas ruht, z.B. eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern Teil, z.B. eines ...
siliquastrēnsis , e (siliquastrum), von der Größe des siliquastrum, sil. basis, Anthol. Lat. 761, 46 R.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro