bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. ... ... 37. – c) die Hyäne, belua od. belva, Barnab. ep. vers. Lat. 10, 7: ... ... . de rep. 2, 8, 4: ignari, quanta belua esset imperium, Suet. Tib. 24. – ...
bēlva , s. bēlua.
bellua , - ālis , - ātus , - īlis , - īnus , s. bēluaetc.
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... ., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen ...
... – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua (das Tier in physischer Hinsicht, als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ... ... . (das zahme Haustier). – ein wildes T., bestia od. belua fera; auch bl. fera.
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig (Ggstz. quadrupes), volucres, Naev. fr.: belua, Laber. fr.: deus, Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen ...
belba , ae. f. u. belbus , ī, m., s. bēlua u. beluus.
bēluus (belbus), a, um (belua) = θηριώδης (Gloss.), Cic. nach Augustin. gr. V, 520, 28 K. – subst., belui, vulgär belbi, id est yaenae, decem, Capit. Gord. c. 33, 1.
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... . Subjj.: attentus iudex et d., Cic.: iudex docilior et attentior, Quint.: belua d., Cic.: d. equorum genus, Liv.: alqm docilem facere, Cic. ...
Seetier , animal maris. animal marinum. – belua marina (größeres). – Seetor , porta ad mare ferens. – Seetreffen , s. Seeschlacht.
ex-saturo , āvī, ātum, āre, ersättigen, vollauf sättigen, I) eig.: belua exsaturanda visceribus meis, Ov. met. 5, 19. – quae edi, quaeque exsaturata (gestillte) libido hausit, Poëta b. Cic. Tusc. 5, ...
bēluīnus , a, um (belua), tierisch, eines Tieres, fetus cuius prioris corporis pars pube tenus ad hominem congruebat, enimvero quae insecuta corporis erant, omnia beluina, prorsusque qualem Scyllam homines fabulantur, Iul. Val. 3, 54 (30). p. 162, ...
bēluīlis , e (belua), tierisch, nach Art der Tiere, quod est subter atque beluile, Iul. Val. 3, 55 (30). p. 163, 2 K.: formae prorsus beluile saevientes, ibid. Vgl. Gloss. ›beluile, θηριῶδες‹.
Unmensch , homo immanis. – belua immanis, auch bl. belua (Untier von einem Menschen). – monstrum hominis (moralisches Ungeheuer von einem Menschen). – homo crudelissimus (höchst grausamer Mensch). – sich wie ein U. gegen jmd. benehmen, ...
bēluōsus , a, um (belua), reich an Seetieren ( Seeungeheuern ), Oceanus, Hor. carm. 4, 14, 47. Avien. or. marit. 102 u. 204. – Nbf. biluosos, Virg. gramm. ep. 4. p. 24 ...
bēluātus , a, um (belua), mit (gestickten) Tierfiguren versehen, tapetia, Plaut. Pseud. 147.
bēluālis , e (belua), tierisch, educatio, Macr. sat. 5, 11. § 15.
... Furcht u. Grausen erregend, z.B. belua: u. corporis magnitudo: u. pecuniae: u. praeda ... ... canis vasti corporis); verb. vastus et immanis (z.B. belua). – immensus (unermeßlich, z.B. altitudo: u. ...
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική ... ... , Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend, Val. Flacc.: ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro