bīduum , ī, n. (bis u ... ... , 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, ... ... u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut triduum, Cato r. r. ...
cōn-sūdo , āvī, āre, stark-, heftig schwitzen, v. Menschen, Plaut. Pseud. 666: v. Tieren, biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: v. Pflanzen, ...
super-sum , fuī, esse, I) übrig sein, ... ... ) v. lebl. Subjj.: duae partes, quae mihi supersunt illustrandae, Cic.: biduum supererat, Caes.: non multum aestatis supererat, Caes.: quantum hominis avarissimi satietati superfuit ...
bīduānus , a, um (biduum), zweitägig, inedia, Cassian. de coenob. inst. 5, 5: occupatio, Alcim. Avit. ep. 79.
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... u. semel vel summum bis: u. unum aliquem diem aut summum biduum u. dgl.). – cum oder ubi plurimum (wenn es sehr ...
zweitägig , duorum dierum. – in biduum (auf zwei Tage). – eine z. Zeit, Frist, biduum.
bīduancula , ae, f. (biduum u. ancula), eine Taglöhnerin für zwei Tage, Mar. Victor. 1, 1, 93 = p. 23, 9 K.
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... aedibus suis, Cic.: ecce tibi exortus est Isocrates, Cic.: haec vobis ipsorum per biduum militia fuit, Liv. – B) vos bei einem Kollektivnamen im Sing.: ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... proelium in noctem, in die N. hineinziehen, Auct. b. Afr.: consumere biduum et tres noctes navigatione, Caes.: nox illa tota in exinaniunda nave consumitur, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... : eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... Cic. de nat. deor. 2, 49): eine Zeit von zwei Tagen, biduum: eine Zeitvonzwei Jahren, biennium: als Kind von zwei Jahren, als ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... od. bleiben, obsiegen, virtute facile, Caes.: equitatu, Nep.: per biduum equestri proelio, Caes.: navibus, Auct. b. Alex.: non minus consilio quam ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro