biennis , e (bis u. annus), zweijährig, d.i. zwei Jahre dauernd, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 22 K. (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, ...
ē-vincio , vīnxī, vīnetum, īre, I) gehörig binden, fesseln, binis quadrigis evinctus in diversa nitentibus laceratus est, gebunden durch zwei V... zerrissen wurde, Gell. 20, 1, 54: evinctā dextrā, mit gebundenen Händen, Sil. 2, ...
fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen ... ... suam pecuniam in provincia, Cic.: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W ...
vierteilen , quadrifariam dividere od. dispertire (im allg., in vier Teile zerlegen). – einen Menschen (zur Strafe) v., ... ... (bei uns) actis equis; alqm quadrigis religare et in diversa distrahere; alqm binis quadrigis revinctum in diversa nitentibus lacerare.
zweigipfelig , duobus od. (von zweien) binis verticibus.
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... mit einem zu ergänzenden Infinitiv (sein, bleiben, tun, gehen u. dgl.), binis mensibus porcos sinunt eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... non erit, unde quarta pars aberit, duae pro una: colliciares quae erunt, pro binis putabuntur, Cato r. r. 14, 4: si singuli menses pari aut ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... haberet, einen Zeugen weniger, Cic.: generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder ... ... b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... .: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... , 2; vgl. Tac. ann. 2, 16. – haec quidem duo binis pedibus incisim, deiinde membratim, Cic. or. 213; vgl. Cic. ...
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... (zum Korbmachen), Cato r. r. 31, 1: haec utraque (tigna)... binis utrimque fibulis (eisernen Bolzen) ab utraque parte distinebantur, Caes. b. ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, ...
syllaba , ae, f. (συλλαβή ... ... interponere, inserere, adiungere, Sen.: unam peccare syllabam, Plaut.: cum constent quattuor pedes binis syllabis, Quint.: ego non paginas tantum, sed versus (Zeilen) etiam ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... terrarum sinus, Arnob. 1, 52: absol., Plaut. mil. 715: sus binis mensibus nutricat, Varro r. r. 2, 4, 14: Partiz. Präs ...
1. cingulum , ī, n. (cingo), der um die ... ... sine cingulo constitutus, außer Dienst, Cod. Iust. 9, 35, 11: binis aut ternis pluribusve mereri cingulis, Cod. Iust. 12, 34, 5. – ...
prōtēlum , ī, n. (protendo), I) = εξαμπρον (Gloss.), ... ... ein Zug Ochsen, protela boum, Plin. 9, 45: protelis binis ternisque arant, Plin. 18, 173. – II) bildl., ...
super-pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen ... ... manum, Ov.: vitis brachia iugo, Colum.: uniones iunguntur inter se et insuper alii binis superponuntur, Sen.: maternis gremiis superpositi liberi, Val. Max. – als mediz ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro