bīlis , is, Abl. ī u. e, ... ... Sen. rhet.: expellere bilem meraco, Hor.: cui sententiae tantum bilis, tantum amaritudinis inest, ut etc., Plin ... ... Apul. met. 5, 31. – B) atra (od. nigra) bilis, 1) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für ...
Byllis , s. Bullis.
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... mit der Galle, dann die Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) im allg.: 1) ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; ...
... . bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. ... ... od. stomachum commovere: die G. läuft jmdm. über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G ...
Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλίς od. Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. – Deren Einwohner gen. ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... 1. metr. 6, 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. ...
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G., Hor.: brachia (von Gold), Ov.: sol ...
hartherzig , durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts ... ... im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – inexorabilis. durus atque inexora bilis (unerbittlich, hart u. unerb.). – h. sein, duro esse animo ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... ., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? ...
vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... wie Glas, toga, sehr dünn, fein, Varro sat. Men. 313: bilis, Pers. 3, 8. – c) in Ansehung der Farbe, ...
vomitus , ūs, m. (vomo), I) das Erbrechen ... ... wieder ausbrechen, Curt.: alqd cum vino reddere vomitu, ausbrechen, Plin.: vomitum bilis movere (v. einer Sache), Cels.: vomitum creare (v. einer ...
lūridus , a, um (viell. zu griech. χλωρός, ... ... brassica, Colum.: sol, Plin. ep.: pellis, dens, Hor.: sulfur, Ov.: bilis, Sen.: pallor, Ov. – II) poet. übtr., fahl-, ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. ... ... tumet, Cic.: cor meum penitus turgescit tristibus iris, Cic. poët.: turgescit vitrea bilis, Pers. – b) von der Rede = schwülstig werden, ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... durch ex u. (selten) de m. Abl., unde (sanguis, bilis, ossa etc.) concreta et quomodo facta sint, Cic.: aut simples est natura ...
amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit ... ... die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro