zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zwei Lager, bina castra). – geminus (doppelt, z.B. litterā n geminā dicere). ...
Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – ... ... zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – ...
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ... ... Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: officiis inferialibus ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), ... ... meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24: nam calculanda ...
Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.
zweitausend , duo milia. – bina milia (je, jeder od. jedem zweit.; auch zweit. auf einmal, daher bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 2006, anno bis millesimo.
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... num igitur censes ullum animal, quod sanguinem habeat, sine corde esse posse? Cic.: bina corda habere, Gell.: cor percutere, vulnerare, Cels.: ipse cor suum edens, ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... . fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies ...
... bini boves, Plaut.: bini tabellarii, Cic.: bina sex spolia, Acc. fr.: bini scyphi, Cic ... ... Varr. LL. 8, 10. – neutr. Plur. subst., fieri bina, Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von ... ... , nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint non didicit (Cic. de nat. deor. 2, 49).
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg. ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis ...
pendo , pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. ... ... 1) eig.: pecuniam alci, Cic.: vectigal, Cic.: stipendium, Liv.: bina milia aeris, Liv.: usuram pecuniae alci, die Zinsen von dem Gelde, ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... ) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus ... ... L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... b) einnehmen aus etc.: capere ex etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no . ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... . 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... et selibra (aber: für jeden Soldaten d. Pfund Silber zahlen, argenti pondo bina et selibras in militem praestare). – drittletzte , der, die, das, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro