blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. (blandus), liebkosend, schmeichlerisch, höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... Curt.: versibus iisdem alqm, quibus etc., Cic.: nomine alqm, Verg.: alqm blande od. blandis verbis, Stat. – insbes. beim Abschied = »zu ...
wedeln , mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.
2. com-pello , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... ) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen ...
blanditer , Adv. (blandus) = blande, Plaut. asin. 222; Pseud. 1290. Titin. com. 57. Mamert. Claud. de stat. anim. 3, 13.
schwänzeln , agitare caudam (eig., v. Tieren). – schmeichelnd, caudam clementer et blande movere (eig., v. Tieren). – adulari, vor jmd., alqm (um zu schmeicheln, bildl. von Menschen).
blandifluus , a, um (blande u. fluo), sich schmeichlerisch (sanft) ausbreitend, uvae, Ven. Fort. 3, 12, 39: odor, Ven. Fort. 11, 10, 10: habenae, Dracont. carm. 6, 76.
blandidicus , a, um (blande u. dico), schmeichlerisch, schmeichelnd, Plaut. Poen. 138.
wohlgefällig , gratus (lieb, angenehm). – acceptus (willkommen); verb. gratus acceptusque. – iucundus (herzerfreuend). – blandus (schmeichelnd, reizend). – Adv . iucunde; non sine voluptate: blande.
blandiloquus , a, um (blande u. loquor), schmeichlerisch ( redend ), Plaut. Bacch. 1173. Sen. Agam. 290.
schmeichelnd , blandiens, blandus. – Adv .blande; perblanditias (durch Schmeicheleien).
blandiloquēns , tis (blande u. loquor), schmeichlerisch (redend), oratio, Laber. com. 106.
süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... – Adv .dulciter; suaviter (lieblich); iu cunde (angenehm); blande (schmeichlerisch). s. schmecken, dulci oder suavi esse sapore ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... , perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B ... ... sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... Adv. belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – ...
1. palpo , āvī, ātum, āre, u. palpor ... ... um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ... ... übh., z. B. apta, lenis). – durch eine freundliche A., blande appellando; leni oratione. – eine A. an jmd. richten, halten, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro