Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, ...
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die Göttin der ... ... 37. Cic. parad. 4, 32), weshalb ihn Cicero den Priester der Bona Dea nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. ...
... Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B. P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M ...
... pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. ... ... cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in ... ... Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... ) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna ...
... finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder humanae. – II) Besitz, Vermögen, gew. im Plur. die Güter: bona, ōrum, n. pl. (z.B. patria). – fortunae (Glücksgüter); verb. bona ac fortunae. – Gut und Blut für das Vaterland opfern, non ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die ...
... Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl. (die Güter, bes. ... ... mitgebrachte H., cetera, quae secum attulerat. – Hab u. Gut, bona fortunaeque; pecunia fortunaeque; fortunae omnes: jmd. um H. und Gut ... ... : jmd. um H. u. Gut zu bringen suchen, vexare alcis bona fortunasque.
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... »auseinandertun«, dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos ...
prox , Interi. (= proba, bona vox, nach Fest. p. 253 [a], 7 u. Paul. ex Fest. 252, 2), mit Verlaub zu melden, Plaut. Pseud. 1279.
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... . bes. von der B. des Redners, z. B. latera bona: u. latus imbecillum: die B. schonen, lateri consulere). – ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta ...
Fauna , ae, f. (Faunus), die Tochter (nach andern die Gemahlin) des Faunus, für identisch erklärt mit Bona Dea (s. d.), Macr. sat. 1, 12, 21. Lact. 1, 22, 9. Serv. Verg. Aen. 7, ...
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
1. prō-sum , prōfuī, prōdesse, nützlich sein, nützen ... ... allg.: prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis, Liv.: ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich ...
2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor ... ... verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: ...
1. avītus , a, um (avus), vom Großvater od. ... ... angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et avita, Cic.: paternus ager et avitus, Sen.: avitus ac patritus ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro