bonum , ī, n., s. bonus S. 852.
B. B , b , der zweite Buchstabe des ... ... Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit frohem M., alacer ...
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – ...
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften ... ... , maleficia benefactis pensare. – etw. zum Guten wenden, alqd in bonum vertere (zum Vorteil wenden, z.B. detrimentum). – sich etwas ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... : u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig ...
... (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse alci rei od. ad alqd (zu etwas gut sein). ... ... vescendum, v. Dingen). – für jmd. t., utilem od. bonum esse alci. – nichts t., non utilem od. inutilem ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus ... ... B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum dictum: eine k. Rede, oratio salubris.
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle ... ... . u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. flor. 6. p. 7, 1 Kr.: absol., ...
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus ... ... facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger Einfall).
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... -, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... a) im allg.: hinc magis exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ...
caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, I) aktiv: a) eig., die physische (Ggstz. incolumis acies), bonum incolumis acies, misera caecitas, Cic.: cuius liquor aspersus oculis caecitatem inferret omnibus ...
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus ... ... -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro