bōs , bovis, c. (βούς, Genet. ... ... boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor: bos Luca, s. Lūcānī unter ... ... f. = Kuh, bos femina, Liv.: eximia, Liv.: torva, Ov.: formosa, Ov.: ...
bös , s. böse.
Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).
Rind , bos (im allg.). – taurus (Stier). – iumentum (als Zugtier). – vom R., bubŭlus; taurīnus.
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... leb. Wesen, α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus ...
1. macer , cra, crum (μακρός, ahd. magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom ...
bisōn , ontis, m. (βίσων, nach ... ... benannt), eine im Norden lebende Art wilder Ochsen, Buckelochse, Auerochse (Bos Bison, L.), Plin. 8, 38. Mart. spect. 23, 4. ...
siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ut bos sicce stabuletur, Colum. 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.
bovis , s. bōs /.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad ... ... , a) v. leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin.: bos, Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: itinere atque opere ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. ...
arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger ... ... ., Verg. u.a. – appell., taurus ar., Pflugstier, Ov.: bos ar., Pflugochse, Suet. u. ICt.: u. so boves ...
1. būcula (bōcula), ae, f. (Demin. v. bos), eine junge Kuh zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. 1, 28 ...
bovīle , is, n. (bos), der Rinder-, Ochsenstall, Cato b. Charis. 104, 29. Phaedr. 2, 8, 4. Veget. mul. 4, 1, 3 (ungew. st. bubile, s. Varr. LL. 8 ...
1. gibber , a, um ( s. 1. gibbus, a, um), buckelig, höckerig, bos, Varro: gallina, Varro u. Plin.: tuber gibberum, Maecenas in Sen. ep.: Murena gibber erat, Suet.: brevi corpore atque etiam ...
Füllen , das, pullus equi. pullus equinus (als das Junge eines Pferdes, Fohlen). – equuleus od. eculeus (als kleines Pferd, z.B. ad Sinuessam bos eculeum peperit).
Būbōna , ae, f. (bos), die Beschirmerin der Rinderzucht, eine Göttin der Römer, Augustin. de civ. dei 4, 24 u. 34. – Dav. Būbetius , a, um, die Bubona betreffend, der Bubona, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro