brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... Cic.: br. horae, Sil.: brevitas temporis impedit alqd, Caes.: brevitate temporis cogor tam pauca scribere, Cic ... ... a) v. der Silbenmessung, die Kürze, brevitas et celeritas syllabarum, Cic.: brevitas pedum (Ggstz. proceritas), Cic.: ...
... Raume als in ver Zeit, Ggstz. brevitas). – proceritas (Ausdehnung in die Höhe, Schlankheit, hoher Wuchs). – ... ... duodeviginti cubita). – longinquitas. diuturnitas (lange Zeitdauer einer Sache, Ggstz. brevitas). – die L. der Zeit, diuturnitas od. longinquitas temporis ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis brevitas (im allg.); temporis exiguitas od. angustiae (die Unbeträchtlichkeit, ... ... in bezug auf ein Geschäft u. dergl.): die K. im Reden, brevitas dicendi (im allg.); ...
Spanne , palmus. – auch dodrans ... ... , quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: die kurze Sp. Zeit des Lebens, des Daseins, breve tempus humanae vitae; exigua vitae brevitas; vitae summa brevis: die kurze Sp. Zeit, die uns (zu ...
... die Länge (Ggstz. brevitas), I) eig.: agminis, Caes.: itineris, Cic.: viae, Liv ... ... Zeit, die Länge, lange Dauer, noctis (Ggstz. diei brevitas), Cic.: orationis (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert ... ... mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa brevitas, die gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic ...
Kleinheit , parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.
prōlixitās , ātis, f. (prolixus), die Reichlichkeit, reichliche ... ... , -Breite, -Weite, die weite Ausdehnung (Ggstz. brevitas), Apul. u.a.: litterarum, Weitläufigkeit, Symm. – der ...
Tageskürze , diei brevitas.
diūturnitās , ātis, f., die lange Dauer, der dauernde Bestand, die Länge (Ggstz. brevitas), temporis, Cic.: pacis, Cic.: belli, Caes.: pugnae, Caes.: rei ...
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich); verb. fluxus et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. ... ... fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , fragilitas. – brevitas (Kürze).
Lebenskürze , vitae brevitas.
Gedrängtheit , brevitas. – G. in der Rede, breviloquentia.
... arenae, Colum. 10. praef. 4: brevitas, Macr. somn. Scip. 1, 16, 10: fuga, unerreichbare, ... ... 6, 2 D.: partis huius praecepta, Quint. 9, 1, 24: brevitas, Chalcid. Tim. 43 A.: iudicia, Vulg. Roman. 11, 33 ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin. II) von allen ...
... Graeciae et transferre in hanc urbem, Cic.: brevitas laus est interdum in aliqua parte dicendi, Cic.: est ea laus eloquentiae ... ... . u. Lucr.: qua in familia laus aliqua forte floruerit, Cic.: brevitas in universa eloquentia laudem non habet, Cic.: quorum neuter summi oratoris habuit ...
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. ... ... dentium; bildl., Unwandelbarkeit). – diuturnitas. longinquitas (lange D., Ggstz. brevitas [kurze Dauer]; z. B. diut. pugnae: u. long. ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Caesar velox ingenio, Tac.): vel. animus, Hor.: acutior atque velocior in urbanitate brevitas, Quint.: nihil est animo velocius, Cic.: licet strenuum metum putes, velocior ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce (spärlich); exigue ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro