Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ball

Ball [Georges-1910]

Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = Spielball). – ... ... ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila od. ludibrium: ein B. des Schicksals ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ball«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
βαλλ-αχράδαι

βαλλ-αχράδαι [Pape-1880]

βαλλ-αχράδαι , οἱ , nannten sich nach Plut. qu. gr . 51 die Argivischen Knaben im Scherz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλλ-αχράδαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

... machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila ... ... Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
rund

rund [Georges-1910]

rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund ... ... atque rotundus. – länglich r., in rotunditatem longus: ein ganz r. Ball, pila ab omni parte sibi par. – r. machen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
follis

follis [Georges-1913]

follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack ... ... Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721. – II) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
trigon [1]

trigon [1] [Georges-1913]

... Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, ... ... .a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
pilula

pilula [Georges-1913]

pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
datatim

datatim [Georges-1913]

datātim , Adv. (dato), wechselseitig gebend, -zuwerfend, ludere (pilā), so Ball spielen, daß man ihn sich wechselseitig zuwirft, Nov. com. 23. Plaut. Curc. 296: obszön, datatim dat se, Naev. com. 75: datatim uxorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
expulsim

expulsim [Georges-1913]

expulsim , Adv. (expello), heraus-, forttreibend, -schlagend, ... ... Nigid. Fig. bei Non. 104, 32: pilā exp. ludere, den Ball im Fluge auffangen u. dann in schräger Richtung weiter schnellen od. schlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expulsim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601.
paganicus

paganicus [Georges-1913]

pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum ... ... subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u. 14, 45, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
Spielball

Spielball [Georges-1910]

Spielball , s. Ball.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spielball«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2169.
aeolipilae

aeolipilae [Georges-1913]

aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeolipilae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
pugillatorius

pugillatorius [Georges-1913]

pugillātōrius (pugilātōrius), a, um (pugillus), zur Faust gehörig, follis, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugillatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
zusammenrollen

zusammenrollen [Georges-1910]

zusammenrollen , convolvere. – complicare (zusammenwickeln, z.B. funem). – sich z., convolvi (im allg., z.B. wie ein Ball, in formam pilae [v. Igel]); in semet convolvi (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
πάλλω

πάλλω [Pape-1880]

πάλλω (verwandt mit βάλλ ), aor . ἔπηλα , ep. auch aor . II. πεπαλών (s. ἀναπάλλω ), u. in syncopirter Form πάλτο , Il . 15, 645 (vgl. die compp . u. ἐπᾶλτο unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
πάλλα

πάλλα [Pape-1880]

πάλλα , ἡ , der Ball, wie einige für σφαῖρα schon Od . 6, 115 lesen wollten; σφαῖρα ἐκ ποικίλων νημάτων πεποιημένη erkl. Hesych ., also wie bei uns die Bälle zum Ballspielen gemacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
ὀλβία

ὀλβία [Pape-1880]

ὀλβία , ἡ , die Glückseligkeit, Com . bei Phot ., εἰς ὀλβίαν , Verwünschung, wie βάλλ' εἰς μακαρίαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
Baleares insulae

Baleares insulae [Georges-1913]

... (a. 66 p. Chr.): bl. Bal., Cic. ad Att. 12, 2, 1. Mela 2, 7, ... ... (Βαλιαρεις), die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Liv.: u. ... ... Baleāricī, ōrum, m., die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baleares insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
σφαῖρα

σφαῖρα [Pape-1880]

σφαῖρα , ἡ , die Kugel, jeder kugelrunde Körper; bes. der Ball , der Spielball, σφαίρῃ ταίτ' ἄρ' ἔπαιζον , Od . 6, 100, σφαῖραν ῥίπτειν , ib . 115; ῥαπτή , Glauc . 1 (XII, 44); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
οὐρανία

οὐρανία [Pape-1880]

οὐρανία , ἡ , ein Ballspiel, wobei man den Ball hoch in die Luft schlägt, Poll . 9, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon