Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. »Brust« das Nähere). – sinus (übh. jede gebogene Fläche od. Wölbung, bes. am Kleide). – pectus. animus (uneig., wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange ...
... pacto non staretur, Liv. – II) büßen, durch Buße od. Strafe abwenden, pericula publica, ... ... od. poenam u. dgl., eine Strafe bezahlen = leiden, büßen für etw., poenas peccati, Cic.: poenas temere ... ... pro caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. ...
mamma , ae, f. (μάμμα, μάμμη), ... ... Menschen, die fleischige Erhöhung an beiden Seiten des oberen menschlichen Rumpfes, der Busen, die Brust (im engeren Sinne), α) der Frauen, ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. ...
speien , I) v. intr.: 1) Speichel auswerfen: ... ... sp., alqd sputo aspergere od. respergere; inspuere in alqd: in den Busen sp., spuere in sinum: jmdm. in das Gesicht sp., os ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. Karasu od. Struma (Strumo), Mela 2, 2, ...
Pēnēus u. - ēos , ī, m. (Πη ... ... der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet, j. Salambria od. Salamenia, Ov. met. 1, 569 ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. ...
luella (luēla), ae, f. (luo), das Büßen, Lucr. 3. 1013.
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... . 2, 8, 4: viperam sub ala, sprichw. = eine Schlange am Busen nähren, Petron. 77, 1: partus suos, Ps. Apul. Ascl. ...
abbüßen , s. büßen.
Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine ... ... die edelste Sorte italienischer Weine berühmte Ebene in Latium am fundanischen See u. kajetanischen Busen, beim j. Kastell Vetere, Mart. 13, 115. Plin. 2, ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... , 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. epod. 11, 15: ...
mōrigero , āre = morigeror, willfahren, sibi, seine Lust büßen, Plaut. Amph. 981.
strophium , iī, n. (στρόφι ... ... herumgewunden wird; dah. I) die Busenbinde, womit der allzuvolle Busen unterbunden und zusammengehalten wurde (rein lat. fascia pectoralis; vgl. Non. ...
entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – poenas alcis rei dare od. luere od. persolvere (Strafe geben, abbüßen für etwas). – plecti alqā re (gestraft werden wegen etw., z.B. neglegentiā in amicis deligendis ...
Rhīzinium , iī, n., alte feste Stadt in Illyrien an dem schmalen rhizäischen Meerbusen, j. R zano am Busen von Kattaro, Plin. 3, 144. – griech. Nbf. Rhīzōn , onis, m. (Ῥίζων, ονος ...
amictōrium , ī, n. (amicio), ein Linnentuch zum Umwerfen, das Hals-, Busen - od. Brusttuch, Hieron. Iesai. 2, 3, 23 (auch Überschr. zu Mart. 11, 149). – im weitern Sinne übh. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro