caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com. fr.: neben mingo ...
κακο υχία , ἡ , schlechte Behandlung; χϑονὸς πατρῴας Aesch. Spt . 650, nach Schol . κάκωσις , Verwüstung; schlechte Lage, Unglück, Plat. Rep . X, 615 b ἤ πόλεις προδόντες καὶ εἰς δουλείας ἐμβεβληκότες ἤ τινος ἄλλης κακουχίας ...
κακο-ήθης , ες , von bösem Charakter, arglistig, hämisch, vgl. κακοήϑεια ; Plat . vrbdt τὸ κακόηϑες καὶ ἀκόλαστον , Rep . III, 401 b; Dem . 18, 11 u. Folgende; auch adv., Plut. ...
κακό-φρων , ον , übelgesinnt, böswillig; πραπίδων καρπός Pind. frg . 230; ὦ κακόφρων ἄναξ Eur. Heracl . 373; μέριμνα , die Seele betrübend, Aesch. Ag . 100; – unverständig, thöricht, Or ...
κακό-νοος , zsgzgn κακόνους , übelgesinnt, übelwollend, feindselig; κακόνοι Ar. Pax 496; τινί , Xen. An . 2, 5, 16; Dem . 10, 34 u. A.; superl . κακονούστατος , Lys ...
κακο υχέω , schlecht halten, behandeln, quälen; ἑαυτόν Teles. Stob. fl . 97, 31; ὑπὸ τοῦ δηγμοῦ κακουχούμενος D. Sic . 3, 23; D. Cass . 35, 9, u. so a. Sp ., bes. im ...
κακο-φυής , ές , von schlechter Natur, schlechter natürlicher Beschaffenheit, sowohl körperlich als geistig; οἱ κατὰ τὴν ψυχὴν κακοφυεῖς Plat. Rep . III, 410 a; Theophr .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro