1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27 ...
3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, ...
4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
2. calo , ātus, āre, s. chalo.
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem ...
κᾱλό-πους , ποδος, ὁ , Holzfuß, d. i. Schusterleisten, Plat. Conv . 191 a οἱ σκυτοτόμοι περὶ τὸν καλόποδα (Bekk. καλάποδα) λεαίνοντες τὰς τῶν σκυτῶν ῥυτίδας ; Sp .
κᾱλο-βάμων , ονος , auf Hölzern, Stelzen gehend, Man . 4, 287, mit verkürzter erster Salbe.
καλό-γηρος , od. καλό-γηρως , von schönem, glücklichem Alter, VLL., Sp ., bes. Mönch.
καλό-φιλος , Erkl. von εὔξεινος , Schol. Opp. H . 1, 627.
κᾱλο-φόρος , ὁ , Holzträger, Dosiad . bei Ath . IV, 143 b.
κᾶλο-βάτης , ὁ , = καλοβάμων , Man . 5, 146.
καλό-ψῡχος , Erkl. von εὔϑυμος , Hesych .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro