Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, ... ... Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. ... ... Max.: caprilis, Ziegenstall, Oros.: custos casae, Sen.: potest ex casa vir magnus exire, Sen. – bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
kasa

kasa [Georges-1913]

kasa , s. casa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »kasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
caesa

caesa [Georges-1913]

caesa , ae, f. (caedo), der Hieb, Veget. mil. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908.
ruta caesa [2]

ruta caesa [2] [Georges-1913]

2. rūta caesa , s. ruono. II, A, 2, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruta caesa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
κάσσα

κάσσα [Pape-1880]

κάσσα , ἡ , = κασάλβη , adj., Lycophr . 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
Niet

Niet [Georges-1910]

Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , ... ... quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. nagelfest machen, trabali clavo figere alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
Hütte

Hütte [Georges-1910]

Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium (die H., sofern sie deckt u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
Laube

Laube [Georges-1910]

Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
frendo

frendo [Georges-1913]

frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2840.
casula

casula [Georges-1913]

casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) als Gebäude, a) die kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
exiguus

exiguus [Georges-1913]

exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2558-2559.
maceria

maceria [Georges-1913]

māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... horti, Plaut. u. Liv.: villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
casalis

casalis [Georges-1913]

casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
casella

casella [Georges-1913]

casella , ae, f. (Demin. v. casa, s. Gloss. V, 214, 24), das Hüttchen, Häuschen, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
armselig

armselig [Georges-1910]

armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... : tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »armselig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176-177.
frondeus

frondeus [Georges-1913]

frondeus , a, um (frons, dis), von oder ... ... Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
casarius

casarius [Georges-1913]

casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Häuschen

Häuschen [Georges-1910]

Häuschen , domuncula. aediculae. aedes parvae (s. »Haus« über domus u. aedes). – casa. casula (Hütte, Hüttchen). – Häuschen bauen (von kleinen Knaben), casas aedificare; aus Sand, arenae congestu simulacra domuum excitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Häuschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
caprilis

caprilis [Georges-1913]

caprīlis , e (caper), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) adi.: semen c., Varr. r. r. 2, 3, 3: casa, Ziegenstall, Oros. 5, 21, 7. – II) subst., caprīle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Schoppen

Schoppen [Georges-1910]

Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schoppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon