calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro induceretur, ut ...
Schuh , I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung ... ... pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, ... ... Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. Schuh, calceus astrictus (als Lob); calceus urens (als Tadel, der die Füße wund reibt). – k. sitzen, ...
calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen versehen, -bekleiden, beschuhen, a) die Füße der Menschen od. übtr. letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati ...
Bardaeī , ōrum, m., ein Volk Illyriens (bei Cic. ... ... – Dav. Bardaicus , a, um, bardaisch = illyrisch, calceus, eine Art Filzstiefel (als Tracht der Zenturionen), Iuven. 16, 13 ...
calcius , s. calceus.
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ripa, Hor.: pars, Caes. – Compar. sinistorior, us ...
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh ... ... = häßlich, garstig). – luto respersus (mit Kot bespritzt, z.B. calceus). – immundus (unreinlich, unsauber). – spurcus (unflätig, säuisch; dann ...
calceolus (calciolus), ī, m. (Demin. v. calceus), der kleine Schuh, der Halbstiefel, calceoli repandi, Schnabelschuhe, Cic. de nat. deor. 1, 82: calceoli Syriaci, Memm. b. Serv. Verg. Aen ...
Holzschuh , calceus ex ligno factus. – Holzschuhe, ligneae soleae (bloße Sohlen v. Holz, die untergebunden wurden). – sculponĕae (Art hoher Holzschuhe).
mulleolus , a, um (Demin. b. mulleus), rötlich, calceus, Tert. de pall. 4 extr.
calceāria , ae, f. (calceus), Schuhbude, Varr. LL. 8, 55.
calceārium (calciārium), ī, n. (calceus), Schuhgeld, Suet. Vesp. 8, 3. Ulp. dig. 2, 15, 8. § 14; 34, 1, 21.
Männergeschlecht , sexus virilis. – Männerkleidung , s. Mannskleidung. ... ... ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. – Männerschuh , calceus virilis. – Männertracht , s. Mannskleidung. – Männerwohnung , andronītis. ...
ἀνθο-λόγος , Blumen sammelnd, μελίσσης πόδες , die den Blüthenstaub sammeln, Strat . 88 (XII, 249); übertr., κάλλευς ἀνϑ. Χάριτες Mel . 5 (XII, 95).
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... . Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis. II) gerade: rectus. – ein ...
cutis , is, f. (κύτος, ahd ... ... – u. die gegerbte Haut der Tiere, das Leder, calceus est sartā terque quaterque cute, Mart. 1, 103, 6. – 2) ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro