cālum , s. cāla.
callum , ī, n. u. callus , ī, ... ... Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der ...
cāla , ae, f. (καλον), ein ... ... 151 (b. Serv. Verg. Aen. 6, 1). – Nbf. cālum, ī, n., Isid. 19, 34, 2.
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret ... ... Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud ...
in-callo , āre (in u. callus od. callum), dickhäutig machen, Veget. mul. 2, 27 in.
... ), α) Form aprūgnus , callum, Plaut. Pers. 305; Poen. 579 (vgl. Serv. Verg ... ... 15 K. (vgl. aprinus). – β) Form aprūnus , callum, Cato b. Plin. 8, 210: lumbus, Plin. 8, ...
callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), hart-, dickhäutig, schwielig, verhärtet, cutis (apri), Apul.: cutis (hominis) callosior, Plin.: manus, schwielige, Sen.: orae ulcerum, Cels.: vetustate callosa (kallos) fit fistula ...
Schwiele , callum (übh. die harte Haut an Händen u. Füßen). – vibix. ... ... (Sch. von Schlägen, Strieme). – Sch. bekommen (v. der Haut), callum ducere; occallescere.
Schwarte , callus; callum. – schwartig , callosus.
Erdrinde , summa cutis terrae. – die harte E., callum summae cutis terrae. – Erdriß , s. Erdkluft.
prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) vorherkochen, ... ... 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, acini praecoquuntur in callum, werden hartschalig, Plin. 18, 288. – II) völlig reisen ...
2. gallicula (gallicola, galliciola), ae, f. (gallum = callum), die grüne (äußere) Walnußschale, Placid. gloss. V, 24, 18. Vgl. Löwe Prodr. p. 298 sqq. u. unten gullioca.
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... , Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ et ›crepidulas‹ id genus calciamentum appellaverunt, quod Graeci ...
... zur Verhüllung des Kopfes, wie Thetis zur Trauer über ihren Sohn κάλυμμ' ἕλε , Il . 24, 93, Aesch. Ch . 487; κρᾶτα καλύμμασι κρυψάμενον Soph. Ai . 242; χαλᾶτε πᾶν κάλυμμ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν El . 1460; Eur. I. T . ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... , z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... ; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ... ... Prop.: vestem, über den Mund ziehen, Tac. – im Bilde, callum dolori, den Schm. abstumpfen, Cic.: tenebras clarissimis rebus, in Dunkelheit ...
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) ... ... , Colum. 7, 8, 7 codd. – bildl., verhärten, callum pectoris, Prud. perist. 5, 178. – 2) als t. ...
stomachus , ī, m. (στόμαχο ... ... Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro