candidus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , Gell.: Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint ... ... animae, Hor.: iudex, Hor.: humanitas, Petr.: tam felix utinam quam pectore candidus essem! Ov.: habet ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster (Ggstz. albus, candidus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) v. Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior ...
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe ... ... Honigscheibe, Honigwabe, der Honigkuchen, I) eig.: candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: fingere favos, Cic.: ...
dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. ... ... ). – fuscus (nicht hell, ohne Metall, hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. ...
... fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen od. kleiden, vestimenta sua, Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. ...
aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. ... ... p. 151, 6 R. zw.: color (Teint), Ggstz. color candidus, Suet. Aug. 79, 2: pueri, Arnob. 3, 14 R.: ...
candidē , Adv. (candidus), I) glänzend weiß, vestitus, Plaut. Cas. 767. – II) übtr., aufrichtig, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 1. Petr. 107, 13. Quint. 12, 11, ...
candida , ae, f., s. candidus.
phengītēs , ae, m. (φεγγίτη ... ... , unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ph. flavus, der gelbe Gl ...
carbōneus , a, um (carbo), kohlschwarz (Ggstz. candidus), Anthol. Lat. 727, 18 u. 20 R.: neutr. subst., Gloss. III, 441, 29.
1. candidātus , a, um (candidus), weiß gekleidet, I) im allg.: candidatus cedit hic mastigia, Plaut.: vectores nautaeque candidati coronatique, Suet. – praeturae, Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 76, 15 K. ...
candidulus , a, um (Demin. v. candidus), hübsch weiß, dentes, Cic. Tusc. 5, 46: grex, Prud. cath. 3, 157.
2. candidātus , ūs, m. (candidus), die Kandidatur, Cod. Theod. 6, 4, 21. § 1.
weißleinen , linteus candidus (z.B. tunicae).
lilienweiß , candidus.
per-candidus , a, um, sehr (rein) weiß, sehr hell, compositio, Cels. 5, 19, 24: gemma, Solin. 37, 20: argentum, Paul. ex Fest. 14, 19.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro