1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell. 9, 9, 10 der verschnittene Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. ...
2. Caper , prī, m., Flāvius, ein lat. Grammatiker unter od. nach Hadrian; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 343, 3.
2. Kaper , s. Seeräuber, Raubschiff. – Kaperei , s. Seeräuberei. – kapern , naves capere od. intercipere.
1. Kaper , die, cappăris.
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas ... ... der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. ...
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten ... ... Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. (vgl. Gloss. ...
... altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. ... ... Dav. anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß, I) eig. u. ... ... meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ep. 1, 5, 29. – II) ...
arūra , ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. Abl. (von wo?), angiporto, ...
veprēs , is, m. ( s. Diom. 327, 33), ... ... Sing.: Nom. vepres, Prisc. 3, 33 (dagegen veper bei Caper 101, 12 K.; vgl. Auct. de dub. nom. 592, ...
capero (caperro) , āvī, ātum, āre (caper), I) tr. in Runzeln zusammenziehen, runzeln, frontem caperari (sich runzeln), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 12 Schenkl: gew. Partiz. caperātus (caperrātus), a ...
stlāta (stlatta), ae, f., wahrsch. urspr. = γαῦλος ... ... Paul. ex Fest. 312, 6. Gell. 10, 25. § 5. Caper 107, 1 K. Vgl. Gloss. II, 188, 50 ›stlatta, ...
linteo , ōnis, m. (linteum), der Leinweber, ... ... 3217. Serv. Verg. Aen. 7, 14. Firm. math. 3, 7. Caper 105, 16 K. – auch lintio geschr., Corp. inscr. ...
vectito , (āvī), ātum, āre (Frequ. v. vecto, s. Gell. 9, 6, 3. Caper 105, 3 K.), fahren, in pompa vectitari, Cato orat. ...
triplus , a, um (τριπλοῦ ... ... ī, n., das Dreifache, dreimal so viel (s. Caper 101, 9 K.), Mart. Cap. 7. § 763 sqq.: triplo maior ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo ... ... 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach Caper bei Prisc. 10, 32: repunxit, Not. Tir. 80, 36. ...
bargina u. barginna = homo vitiosae gentis, nach Caper (VII) p. 103, 8 mit codd. B u. C; dagegen Gloss. ›bargina, προςφώνησις βαρβαρική‹; u. ›barginna, βάρβαρος, προςφώνησις βαρβάρου‹.
cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16 ...
sēmi-mās , maris, m., I) halb Mann, Zwitter, ... ... . u. Ov. – II) übtr., kastriert, entmannt, caper, Varro: ovis, Ov.: Galli (Priester der Cybele), Ov.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro