carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ... ... , Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem ...
Karzer , s. Gefängnis.
Turm , turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. – Türmchen , turricula.
carcar , aris, m., in der Vulgärspr. = carcer, Itala (Cant.) Luc. 3, 20 u. 21, 12.
carcero , āre (carcer), einkerkern, Eccl.
Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. ... ... (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. Max. 6 ...
... , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum, n. pl. ... ... (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula publica( n. pl .). – ins G. setzen, ...
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
Fronfeste , carcer publicus.
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel ... ... .: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, Tert. – subst., tenebrōsum, ī, n., das ...
carcerālis , e (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Spät.
carcerārius , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, I) adi.: quaestus, beim Hüten (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr ...
Aequimaelium , - mēlium , ī, n., leere Stätte in Rom unter der westl. Seite des Kapitols, unweit vom Karzer (jetzt vergraben unter dem Schutt, über den die via di Marforio sich hinzieht), Varr. LL. 5, 157. Liv ...
circumlātīcius , a, um (circumlatus v. circumfero), herumtragbar, carcer, Sidon. epist. 2, 2 extr.
Stadtgefängnis , carcer publicus. – Stadtgemeinde , civitas. – Stadtgericht , iudicium urbanum; iudices urbis.
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro