cāris , ridis, f. (καρίς), eine Art Krabben od. Seekrebse, Ov. hal. 132.
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...
κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ein kleiner länglicher Seekrebs, Squillenkrebs; Ath . III, 105 mit Beispielen aus den Comic.; Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist; vgl. Lob. zu Phryn. p ...
Caryae , ārum, f. (Καρύαι), ... ... Lakonien, mit einem Tempel der Artemis (Diana), noch j. (nach Pouqu.) Karyes, Vitr. 1, 1, 5. Liv. 34, 36, 9; 35, ...
ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an ... ... durch Besetzung Herr werden, I) im allg.: ne auriculam obsidat caries, Lucil. fr.: aër obsidit vias oculorum, Lucr. – II) insbes., ...
Fäulnis , putor – putredo (das Verfault-, Angegangensein). – caries (F. in den Knochen, Beinfraß; dann übh. = Morschheit, z.B. des Holzes). – in F. geraten, übergehen, s. faul (werden).
cariāns , antis (caries), morsch, faul, tripus, Mart. Cap. 1. § 10.
cariōsus , a, um (caries), morsch, faul, mürbe, I) eig.: os, Cels.: dentes, Phaedr. u. Plin.: palmula fit vetustate cariosior, Varr.: terra, trocken, beinahe zu Staub geworden, Cato u. Col.: ...
Wurmstich , caries (im Holze). – vermiculatio (im Obst). – wurmstichig , s. wurmig.
Mürbigkeit , I) Morschheit: marcor. – caries (das Angegangensein, die Fäulnis, der Knochen, des Fleisches etc.). – II) Weichheit: mollitia od. mollities.
κᾱρῑδάριον , τό , dim . von καρίς , Anaxandrid . bei Ath . III, 105 f.
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... , 195: haec nocuere mihi, Ov. met. 9, 613: ei materiae nec caries nec tempestas nec vetustas potest nocere, Vitr. 1, 5, 3: si ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... Sen. de ben. 5, 6, 1. – Sing. Cār , Cāris, m. (Κάρ), ein Karier, Cic. Flacc ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... – 2) uneig., als Krankheit, der B. an den tierischen Knochen, caries. – der B. am Getreide, robīgo. – II) ein brennendes ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... aetati non conducit latebrosus locus, Plaut.: et virtute (alter Dat.) tuae et caris conducere chartis, Lucil. fr.: non quomodo ambitioni meae conducere arbitrabar, C. ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis ... ... nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.
āvulsio (āvolsio), ōnis, f. (avello), das ... ... Losreißung durch den Tod, de uxore, de liberis, de excedentibus caris funebris et tristis avulsio, Cypr. de mortal. 12.
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das ... ... alieno litore petiti lapilli, Sen. rhet.: insignes lapillis et coloribus vestes, Lact.: caris aures onerare lapillis, Ov.: candicant orbiculi lapillorum, Solin. – 3) das ...
īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, Stat. Theb. 12, 800.
κουρίς , ίδος, ἡ , 1) das Scheermesser, die Scheere ... ... 120 a; auch bei anderen com . – 3) Bei Sophron = καρίς , Ath . III, 106 e; vgl. κωρίς .
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro