carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d. ...
καρπό-χειρ , ὁ , nach Eust . der vulgäre Ausdruck für καρπὸς χειρός .
καρπο-φυέω , Frucht hervorbringen, Theophr .
καρπο-φόρος , fruchttragend, fruchtbar; Λιβύη Pind. P . 4, 6; ἄρουραι N . 6, 9; πεδία, γύαλα , Eur. Hel . 1501 I. T . 1235; φοίνικες Xen. Cyr . ...
καρπο-λογέω , Früchte sammeln, Theophr ., der auch δένδρα καρπολογούμενα sagt, Bäume, von denen Früchte gesammelt, abgenommen werden.
καρπο-τόκος , Frucht erzeugend; Δημήτηρ Strat . 67 (XII, 225); 'Ισις Ep. ad . 271 ( Plan . 264); Philo .
καρπο-τελής , ές , Frucht reisend, bringend, φέρμα Aesch. Suppl . 671.
καρπο-μανής , ές , üppig, reich an Früchten, Soph. frg . 591 bei Hesych .
καρπο-γονία , ἡ , Fruchterzeugung, Fruchtbarkeit; Theophr.; Plut. Symp . 2, 6, 1.
καρπο-γονέω , Frucht hervorbringen, Theophr., Plut. plac. phil . 1, 6 u. a. Sp .
καρπο-φύλαξ , ακος, ὁ , Fruchtwächter, Zon . 3 (VI, 22).
καρπο-φάγος , Früchte essend, von Früchten lebend, Arist. polit . 1, 8 H. A . 1, 1.
καρπο-φαγέω , Früchte essen, von Früchten leben, Arist. H. A . 8, 3 u. Sp .
καρπο-φορέω , Früchte tragen; Xen. Vect . 1, 3; Theophr . u. a. Sp.
καρπό-δεσμα , τά , Armfesseln, Armband, Luc. Lexiph . 10 u. a. Sp .
καρπο-φορία , ἡ , das Fruchttragen, die Fruchtbarkeit, Philo u. a. Sp .
καρπο-λόγος , Früchte sammelnd, lesend, der Ernter, Polyaen . 3, 10, 9.
καρπο-ποιός , Frucht hervorbringend, Demeter, Eur. Rhes . 964.
καρπο-τελέω , Frucht vollenden od. zollen, f. L. für das Folgde.
καρπο-τοκέω , Frucht erzeugen, hervorbringen, Theophr., Philo .
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro