2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei ... ... u. ad Castoris quaerere, eine Schatzkammer am Tempel des Kastor, Cic. Quinct. 17: so auch ad vigilem ... ... ein Ort in Oberitalien zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein Heiligtum des Kastor u. Pollux sich befand, ...
1. castor , oris, m. (κάστωρ), der ... ... rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...
fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 ... ... extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex ...
Biber , castor (κάστωρ); rein lat. fiber. – vom B., Biber-, castoreus; fi brinus; auch Genet. fibri od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. ...
... Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs ... ... Sturme zwei Flämmchen an das Schiff kamen, so nannten die Schiffer diese Erscheinung Kastor u. Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, 101. ...
... als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem Cästus berühmt, wie Kastor als guter Reiter, Cic. de legg. 2, 19. Hyg. fab. 14 u. 173: Pollux uterque, Kastor u. Pollux, Hor. carm. 3, 29, 64. – ...
Timāvus , ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u ... ... Liv. 41, 1, 2. Verg. Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25 ...
ēcastōr , s. 2. Castōr.
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um ( ... ... ), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den Römern bei ...
Cyllaros u. - us , ī, m. (Κύ ... ... met. 12, 393 u. 408. – II) ein edles Roß des Kastor oder Pollux, Verg. georg. 3, 89. Stat. Theb. 6, ...
mēcastor , s. 2. Castōr.
... der Tyndaride (= der männliche Nachkomme des Tyndareus), v. Kastor u. Pollux, Tyndaridae, Cic., od. Tyndaridae gemini od. ... ... – C) Tyndarius , a, um, tyndarisch, fratres, Kastor u. Pollux, Val. Flacc. 1, 57. – ...
Leucippus , ī, m. (Λεύκιππ ... ... , die mit Idas und Lynkeus (den Söhnen des Aphareus) verlobt waren und von Kastor u. Pollux geraubt wurden, Ov. met. 8, 306. – Dav ...
castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
1. Castoreus , s. 2. Castōr a. E.
castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.
castorīnātus , a, um (1. castor), in Biberfelle gekleidet, Sidon. epist. 5, 7.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro