castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, ... ... Vopisc. Aurel. 9, 6: castrensis modius = zwei röm. modii, spät. Kaiszt. (vgl ... ... (u. dazu Salmasius). Vgl. Heinrich Iuven. 4, 135. / kastrensis geschr., Grom. vet. 354, ...
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas fundi. – Feldscher, Feldscherer , * chirurgus castrensis. – Feldschlacht , s. Kampf. – Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. ...
prōlūdium , iī, n. (proludo), das Vorspiel, ... ... Soldaten, cotidiana proludia exercitus, Amm. 14, 11, 3: proludia continua rei castrensis et armaturae, Amm. 23, 6, 83.
Lagerkrone , corona castrensis.
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. castrorum od. militiae disciplina; im Zshg. hl. disciplina. – strenge K., disciplina severa; disciplina severitasque: schlechte K., disciplina solutior od. laxior: strenge K. ...
Militärarzt , medicus castrensis (Inscr.).
Rechtspflege , iurisdictio (z.B. im Lager, castrensis). – die größte Strenge in der R., summa in iure dicundo severitas: Unparteilichkeit, Gewissenhaftigkeit in der R., veritas iudiciorum; religio veritasque iudiciorum.
Soldatenkleid , s. Kriegskleid. – Soldatenkost , cibus castrensis; od. Plur. cibi castrenses. – gemeine S., victus in castris plebeius. – Soldatenleben , vita militaris. – Soldatenmanier , nach , more militari od. militum. ...
Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.
Soldatenscherz, -spaß , iocus castrensis.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... . – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber ... ... , 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... 25. – b) als milit. t.t. der Kaiserzeit = cibus castrensis, der Proviant, der Mundvorrat, Plin. pan ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ... ... β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend ...
furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, ... ... , 4. – B) furnāria, ae, f., die Bäckerei, castrensis, Feldbäckerei, Cic. bei Plin. 7, 135: furnariam exercere, ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. ...
Kriegsrecht , I) zwischen kriegführenden Völkern: ius od. (Plur.) ... ... II) Inbegriff der Kriegsgesetze: leges militares. – Handhabung des K., iurisdictio castrensis. – nach dem K. jmd. strafen, militariter punire alqm.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro