castro , āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, ç sti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a ...
γαστρο-πίων , ονος, ὁ , Schmeerbauch, D. Cass . 65, 20.
γαστρό-χειρ , ὁ , v. l . für γαστερόχειρ .
γαστρο-λογία , ἡ , Gedicht von der Pflege des Bauches. Das des Archestratus wird von Ath . erwähnt, III, 104 b u. öfter; s. γαστρονομία .
γαστρο-νομία , ἡ , Vorschrift zur Pflege des Bauches, der Titel des Buches des Archestratus; s. γαστρολογία ; Ath . II, 56 c u. öfter.
γαστρο-φορέω , im Bauche tragen, Philp . 58 (IX, 232) χάριτας Βακχιακάς , von der Flasche.
γαστρο-βαρής , ές , bauchbeschwert, d. i. schwanger, Sosipat . 1 (V, 54).
γαστρο-ειδής , ές , bauchartig, ναῦς , bauchig, Plut. Pericl. 26.
γαστρο-τόμος , den Bauch aufschneidend, Maneth . 4, 267.
γαστρο-βόρος , = γαστρίμαργος , Poll . 2, 168. 175.
γαστρο-κνήμη , ἡ , Galen ., = folgdm.
γαστρό-φιλος , ὁ , Bauchfreund, Schlemmer.
γαστρο-λόγος , von der Pflege des Bauches sprechend?
γαστρο-κνημία , ἡ , Arist. H. A . 1, 15 ( τὸ ὀπίσϑιον τῆς κνήμης ) u. Sp .; auch γαστροκνήμιον , τό , Poll . 2, 190; die Wade , von der bauchigen ...
γαστρο-χάρυβδις , ιος, ὁ, ἡ , Bauchcharybdis, Alles in den Bauch hinabschlingend, Cratin . bei B. A . 33.
γαστρο-μαντεύομαι , aus dem Bauche weissagen, Alciphr . 2, 4.
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein ...
Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, 192. Liv. 24, 38. § 3 ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... castigo castro dormio ...
Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn, ōnis ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro