1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, Kater, vgl. umbr. katel), das Junge, bes. das eines Tieres aus dem Katzen- u. Hundegeschlecht, I) eig.: a) übh., zB. c. ...
2. Catulus , s. Lutātius.
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ... ... 6, 14. – II) C. Lutatius Catullus Urbicarius, ein Mimograph zur Zeit des Domitian, Iuven. 8, ... ... 12, 29; 13, 111 (u. dazu Heinrich). – III) Catullus Messalinus, ein berüchtigter ...
Sprößling , I) eig.: germen. – surculus ... ... II) uneig., Abkömmling, Nachkomme (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus summa in familia natus: L. Tarquitius, der Sp. eines patrizischen Geschlechts ...
Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl ... ... = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ein junger H., catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen ...
Katze , I) das Tier: feles. – eine junge K., catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. – Adv. felium modo. – Katzenauge , ...
Schaf , ovis. – Schafbock , aries. – Schäfchen , ovicula (kleines Schaf). – catulus ovis (junges Schaf).
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, ...
catula , ae, f. (catulus), das Hündchen, Prop. 4, 3, 55. Aur. Vict. epit. 23, 6.
re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) ... ... , Cic.: ad urbem cum imperio, Caes.: apud alqm, Caes.: absol., Catulus remansit, Cic. – b) v. Lebl.: ferrum, quod in corpore ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren ...
sēbōsus , a, um (sebum), a) voll Talg, talgig ... ... 11, 214. – b) Sēbōsus als röm. Beiname, ein Freund des Katulus, Cic. ad Att. 2, 14, 2 u. 2, 15 ...
catulio (catullio), īre (catulus), brünstig sein, läufisch sein, von der Hündin, Varr. r. r. 2, 9, 11: von der Wölfin, Laber. com. 56.
Häschen , lepusculus (kleiner Hase). – catulus leporis (junger Hase).
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die ...
... gens, aus der am bekanntesten I) C. Lutatius Catulus; siegte über die Karthager bei den Ägatischen ... ... Nep. Hamilc. 1, 3 u. 5 (wo bl. Catulus). – II) Q. Lutatius Catulus, der Gründer der lex Lutatia, Cic. Cael. 70. – ...
catellus , ī, m. (Demin. v. catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen, Val. Max. – als Liebkosungswort, ...
Kätzchen , catulus felis.
Hündchen , canicula. minutus canis (kleiner Hund). – catulus (junger Hund). – catellus (junger u. kleiner Hund).
Laureolus , ī, m., ein berüchtigter Räuber, der gekreuzigt und am Kreuze den wilden Tieren preisgegeben Wurde, Held eines Schauspiels des Mimographen Katullus, Mart. spect. 7, 4. Iuven. 8, 186 sq. Suet. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro