cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cautus), ... ... der Vorsicht gemäß, ingredi, Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs te caveo cautius, Plaut.: cautius ...
cautō , Adv. (cautus) = caute (w. s.), *Enn. praet. 2. p. 279 R. 2 zw.
... providusque; cautus ac diligens. – Adv. caute; provide: considerate: circumspecte. – b. zu ... ... cautionem adhibere alci rei od. in alqa re; caute versari in alqa re; caute tractare alqd: alle mögliche B. anwenden, omne genus cautionis adhibere: in seinen Worten (in seiner Rede), omnia caute pedetentimque dicere.
cōnsultē (arch. cōnsoltē), Adv. m. Compar. ... ... mit Vorbedacht (Ggstz. inconsulte), c., docte atque astute cavere, Plaut.: caute ac c. gerere alqd, Liv.: ferocius quam consultius rem gerere, Liv.: ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, ... ... meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. Poen. 1221: minus caute et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate ...
sub-cautē , Adv., etwas vorsichtig, Apic. 8, 372.
dīligenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , umsichtig (Ggstz. neglegenter), ut d. nunties patri, Ter.: iter caute diligenterque facere, Caes.: alqm benigne et d. audire, Cic.: antiquitatem d. ...
vorsichtig , provĭdus. – cautus (behutsam); verb. cautus ... ... – diligens (sorgsam, mit Wahl verfahrend). – Adv . provide; caute; circumspecte; considerate; diligenter. – v. sein od. v. zu Werke ...
pedetemptim , Adv. (pes u. tendo), I) Fuß ... ... bedächtig, Cato fr., Lucil. fr., Cic. u.a.: verb. caute pedetemptimque, timide et p., sensim pedetemptimque, p. et gradatim, Cic.: paulatim ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... . astute (schlau; s. »listig« die Synon.). – cautus, Adv. caute (vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; demens; insanus: ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... , Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2. ...
tracto , āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I ... ... behandeln, handhaben, leiten, führen, verwalten, artem, Ter.: suam rem minus caute et cogitate, Plaut.: causas amicorum tractare atque agere, führen u. verhandeln, ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... homines), Cic.: nihil accusatore Lentulo infantius, Cic.: ne infantissimus existimarer, Cic.: dum caute et expedite loqui volunt, infantissimi reperiuntur, Cornif. rhet.: largire comptum carmen infantissimo ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... non peregrinabor, Sen. rhet.: in ea navi navigandi causā esse, ICt.: nav. caute, Cic.: periculose, Cic.: non temere, Cic.: plenissimis velis (bildl.), ...
... – Adv .secure – parum caute (unvorsichtig). – III) nicht fehlend, gewiß etc.: certus ( ... ... s. angeben können, affirmare non posse: bei etwas s. gehen, caute agere in alqa re: das wird s. geschehen, non dubium ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). ... ... – cunctanter (zaudernd). – pedetentim (allmählich). – c) = vorsichtig: caute od. circumspectius (Ggstz. incaute, temere, imprudenter, temere atque imprudenter ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro