1. cautus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... 14, 8, 13. – mit ab (gegen) u. Abl., cautus ab incursu belli, Lucan. 4, 409.
2. cautus , ūs, s. cautum.
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cautus), behutsam, vorsichtig, mit Vorsicht, der Vorsicht gemäß, ingredi, Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque dicere, Cic.: eo mi abs ...
cautō , Adv. (cautus) = caute (w. s.), *Enn. praet. 2. p. 279 R. 2 zw.
cautum , ī, n. od. cautus , ūs, m. (caveo), die Verschreibung, der Schuldschein, inveteratae legis cautum novo sanctionis ordine mors amisit, Augustin. serm. 30, 1 Mai.
arglos , simplex (einfach, natürlich, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – incautus (sorglosvor Gefahr, Ggstz. cautus). – Adv. simpliciter; incaute.
cautim , Adv. (cautus, caveo), vorsichtig, behutsam, Acc. tr. 77 u. 541. Ter. heaut. 870.
cautēla , ae, f. (cautus v. caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, Apul. met. 2, 6 u. 5, 5. Oros. 2, 10, 3 (Plaut. mil. 603 unecht). – II) die ...
dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... v. Pers. = aufmerksam, pünktlich, gründlich, gewissenhaft, umsichtig, cautus ac dil., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, nicht ... ... auf der Hut, sorglos vor Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin ...
behutsam , cautus. – provĭdus (vorsichtig). – consideratus (bedächtig). – circumspectus (umsichtig); auch verb. cautus providusque; cautus ac diligens. – Adv. caute; provide: considerate: circumspecte. – ...
cautulus , a, um (Demin. v. cautus), ziemlich sicher, Gell. 1, 3, 30.
bedächtig , consideratus (mit Überlegung handelnd, verfahrend). – circumspectus (umsichtig). – cautus (der sich wohl in acht nimmt). – providens. providus (vorsichtig); verb. cautus et providens. – gravis (mit besonnenem Ernst zu Werke gehend). – ...
umsichtig , circumspectus (auch von Dingen, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam, auch v. Dingen, z.B. ratio). – cautus (behutsam, auch v. Dingen, z.B. consilia). – diligens ...
per-cautus , a, um, sehr vorsichtig, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. § 18.
vorsichtig , provĭdus. – cautus (behutsam); verb. cautus providusque. – circumspectus (umsichtig, z.B. iudicium). – consideratus ... ... ). – prudens (klug, einsichtsvoll); verb. prudens etprovidus; prudens et cautus. – diligens (sorgsam, mit Wahl verfahrend). – ...
zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und ... ... occultus et tectus (versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – Adv. continenter ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... Sache, um die sich eine Eigenschaft dreht, raro quisquam erga bona sua satis cautus est, Curt.: fuit hic vir de primis erga rem publicam domi forisque laudabilis ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... astutus, Adv. astute (schlau; s. »listig« die Synon.). – cautus, Adv. caute (vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro