cavea , ae, f. (cavus), I) die ... ... , Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) ... ... , der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger ...
Käfig , cavea (im allg., sowohl für Vögel als für wilde Tiere). – claustrum (für wilde Tiere).
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, ...
Parkett , I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.
caveola , ae, f. (Demin. v. cavea), der kleine Käfig, Gloss. ›caveola, caviola, ζωγρειον, ζώγριον‹.
... Parterre). – b) meton., die Zuschauer im Parterre: qui in cavea media spectant (das erste Parterre). – qui in ... ... spectant (das zweite Parterre). – auch bl. cavea media u. cavea ultima oder summa (z.B. ...
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, 30.
caveālis , e (cavea), in einer Höhle verwahrt, resina, Veget. mul. 5, 53, 2 u. 6, 14, 1 zw.
Vogelart , s. Vogelgattung. – Vogelbalg , avis pellis. – Vogelbauer , cavea. – Vogelbeerbaum , sorbus. – Vogelbeere , sorbum.
Vogelhaus , aviarium. – Vogelhäuschen , cavea. – Vogelherd , area aucupis. – Vogelleim , viscum. – Vogelnest , nidus avis.
Augenfehler , oculi (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea od. foramen oculi; oculi locus (der Raum für das Auge). – augenkrank , aeger oculis; oculos aegros habens. – Augenkrankheit, -leiden , oculorum morbus (Krankyell der ...
Zuschauerraum , theatrum (als Schauplatz). – cavea (als mit terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen versehener runder Raum, eingeteilt in prima, media, ultima od. summa cavea).
amphitheātrālis , e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, cavea, Amm. 29, 1, 17: curriculum, Amm. 26, 3, 2: spectaculum, Plin., 11, 84: magistri, Mart. 11, 69, 1: usus, Mart. 14, 137, 1 ...
καβιό-θυρα , τά , spätes Wort aus dem lat. cavea u. ϑύρα zusammengesetzt, Fallthür, Mathem. vett .
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... ., matronae tacitae spectent, Plaut.: ut Turpione Ambivio magis delectatur, qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam, qui in ultima, Cic. – 2) prägn ...
animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... hoc animal tam sit canorum suā sponte, v. Hahn, Cic.: alqm in cavea velut novum animal aliquod et inusitatum diu pascere, Sen.: si quod animal in ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro