cavum ī, n., s. cavus.
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors ...
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae). – cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ...
Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z.B. leoninum). – caverna (als tief hineingehende Aushöhlung, meist von den höhlenartigen Gängen unter der Erde). – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus ...
cohus (cous), ī, m., die Hohle (cavum), a) an der Wage des altröm. Pfluges, um die Deichsel einzufügen, Varr. LL. 5, 135 (anders Paul. ex Fest. 39, 4). – b) des Himmels ...
Hohlung , recessus cavus. – cavum (Vertiefung übh.).
1. leōnīnus , a, um (leo), zum Löwen gehörig, vom Löwen, eines Löwen, Löwen-, cavum, Löwenhöhle, Plaut.: species, Varro: iuba, Plin.: pellis, Plin. u.a.: rugitus, Iul. Val.: catuli, Val. Max.: ...
zuwölben , concamerare. – zugewölbt , camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt); testudinatus (mit einem flachgewölbten Plafond versehen, z.B. tectum; u. cavum aedium).
perspecto , āvī, āre (Intens. v. perspicio), I) durch etw,. durchsehen, per cavum, Pompon. com. 23. – II) genau in Augenschein nehmen, -sich ansehen, Plaut. most. 815. – III) bis ...
cavaedium , ī, n. = cavum aedium, der rings von Gebäuden eingeschlossene Hofraum in der Mitte eines röm ... ... Plin. ep. 2, 17, 5; die nicht kontrahierte Form cavum aedium, Varr. LL. 5, 161. Vitr. 6, 3, ...
dissaeptum , ī, n. (dissaepio no. I), die ... ... dissaepta domorum saxea, Lucr. 6, 951. – noch m. Partizipialkraft, circum cavum aedium erant unius quoiusque (cuiusque) rei utilitatis causā parietibus dissaepta, Verschläge, ...
Löwengrube , cavum leonīnum od. leonis.
Löwenhöhle , cavum leonīnum; cavum leonis.
intrīnsecus , Adv. (intra u. secus), I) inwendig, innerlich (Ggstz. extrinsecus, exterius), iecur intr. cavum, extrinsecus gibbum, Cels.: haec aviaria intr. et extrinsecus polire, Colum.: intr ...
displuviātus , a, um (dis u. pluvia), wo das Regenwasser an beiden Seiten abläuft, cavum aedium, ein traufenloser Hof, Vitr. 6, 3 in.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, ... ... pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle , cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... . Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, ...
Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... . 2, 39). – II) insbes.: 1) Höhle eines wilden Tieres: cavum (z.B. eines Löwen, leoninum). – 2) Schacht im Bergwerk ...
... der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon. com. fr., Cato, Liv ... ... Vertiefung, Höhlung, als Grenzmark, Gromat. vet. - insbes. cavum aedium, s. cavaedium. – B) meton. (= inanis), ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro