cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 S. ... ... b. Pompon. com. fr., Cato, Liv. u.a., u. cavus, i, m. (sc. locus) b. Varr., Col. u ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen, I) im allg.: stillicidi casus lapidem cavat, Lucr.: gutta cavat lapidem, Ov. ex Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme ...
cava , ae, f., s. cavus.
cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, ...
cavum ī, n., s. cavus.
caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg. aus cavillae v. cavus, s. Varr. LL. 5, 20. Paul. ex Fest. 56, 12), Höhlung, Öffnung, I) im allg.: per caulas corporis, ...
1. gibbus , a, um ( wie gibber zu griech. κύπτω, κυφός, gebogen, gekrümmt), gewölbt, konvex (Ggstz. cavus, concavus), Cels. 4, 1. p. 121, 14 D.; 8, ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene ...
caverna , ae, f. (cavus), die Höhle, Höhlung, Grotte, das Loch, c. subita, plötzlich entstandene H., pl. entstandener Abgrund, Sen.: cavernae terrae, Lucr. u. Cic.: maris, Sen.: cavernae silicum, ...
cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum, ...
re-cavus , a, um, nach innen hohl, Eccl. – subst., recavum, ī, n., die Hohlung, maris (= το κοιλον τοῦ ὠκεακοῦ), Avien. phaen. 1279.
cavitās , ātis, f. (cavus), die Höhlung, vasculorum, Th. Prisc. 4. fol. 317 a : oculorum, Cael. Aur. acut. 3, 2, 9: plantae, Cael. Aur. signif. diaet. pass. 149. p. 239 R ...
Hohlung , recessus cavus. – cavum (Vertiefung übh.).
con-cavus , a, um, rings od. rund hohl, -gehöhlt, gewölbt, gekrümmt, c. altitudines speluncarum, Cic.: saxa, Verg.: vallis, Ov.: concavi vallium sinus, Plin.: c. oculi, Cels.: c. dentes (Ggstz. ...
sub-cavus , a, um, unterwärts hohl, areae, Cato: loca, Lucr. u. Gromat. vet.
cavōsitās , ātis, f. (*cavosus v. cavus), die Höhlung, Tert. de anim. 55 u.a.: Plur., Tert. de pudic. 20.
cavāticus , a, um (cavus), in Höhlen lebend, cochleae, Plin. 8, 140 u. 30, 45.
Vertiefung , recessus cavus (z.B. in recessu cavo esse [v. d. Augen]). – locus depressior (eine Niederung, niedere Gegend).
multicavus , a, um (multus u. cavus), vielhöhlig, löcherig, pumex, Ov. met. 8, 562.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro