cēna ( nicht caena od. coena), ae, f ... ... -dīco. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā accipere, Suet.: alqm cenā excipere, Vell.: alqm abducere ad cenam ... ... Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, ...
Enna , s. Henna.
mitellīta cēna , ae, f. (mitella), eine kostbare Mahlzeit, bei der den Gästen Kopfbinden überreicht wurden, die Mitellita, Suet. Ner. 27.
ἐννα-ετηρίς , ίδος, ἡ , Zeitraum von neun Jahren, Plat. Min. 319 e; Plut.
ἐννα-έτηρος , = Folgdm, Hes. O . 434.
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur ...
... ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag ) ... ... Plaut.: ambulare debet, tum ungi, deinde cenare, Cels.: manus lava et cena, Cic.: accepi tuas litteras cenans (bei Tisch), ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit ...
... ): vom T. (von der Tafel) aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, ... ... – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): ...
Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), Stadt in der Mitte Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, 192. ...
cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
coena , ae, f., s. cēna.
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro