Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eno

eno [Georges-1913]

ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
ceno

ceno [Georges-1913]

cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag ) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069-1070.
Zeno

Zeno [Georges-1913]

Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζ&# ... ... Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. ... ... ;νωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
κενό-φρων

κενό-φρων [Pape-1880]

κενό-φρων , ονος , Leeres, Nichtiges sinnend, βουλεύματα Aesch. Prom . 761.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
ἑνο-ποιέω

ἑνο-ποιέω [Pape-1880]

ἑνο-ποιέω , vereinigen; Arist. de anim . 1, 5; Pol . 8, 6, 11; vgl. Ath . XIV, 634 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἑνο-ειδής

ἑνο-ειδής [Pape-1880]

ἑνο-ειδής , ές , einfach, Iambl . u. a. Sp ., auch im adv . ἑνοειδῶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἑνο-ποιός

ἑνο-ποιός [Pape-1880]

ἑνο-ποιός , vereinigend, zu Eins machend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
κενο-ταφέω

κενο-ταφέω [Pape-1880]

κενο-ταφέω , Einem in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht auffinden kann, ein leeres Grabmal errichten; ὃν ἀπόντα κενοταφεῖ Eur. Hel . 1562; δέμας 1066; τὸν βίον , gleichsam lebendig begraben, Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-ταφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-παθέω

κενο-παθέω [Pape-1880]

κενο-παθέω , leere Empfindungen haben, ohne reellen Inhalt, Sext. Emp. pyrrh . 2, 49 im Ggstz von ἀληϑῶς καταλαμβάνει ἡ αἴσϑησις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-δοξία

κενο-δοξία [Pape-1880]

κενο-δοξία , ἡ , leere Einbildung, nichtige Ruhmsucht; Pol . 3, 81, 9 u. öfter; Plut . u. Luc. D. Hort . 10; K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-δοξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416-1417.
κενο-τομέω

κενο-τομέω [Pape-1880]

κενο-τομέω , leere, nichtige Dinge betreiben, wahrscheinlich f. L. für καινοτομέω , Choerobosc . Bei Plut. Caes . 6 neben παίζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενό-δοξος

κενό-δοξος [Pape-1880]

κενό-δοξος , voll eitler Ruhmsucht; Pol . 21, 6, 12; D. Sic . 17, 107; häufiger bei Sp ., bes. K. S. ; auch adv . κενοδόξως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-φωνία

κενο-φωνία [Pape-1880]

κενο-φωνία , ἡ , leere, vergebliche Rede, Sp ., wie Diosc. prooem. lib . 1; VLL. erklären ματαιοφωνία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-λογέω

κενο-λογέω [Pape-1880]

κενο-λογέω , eitles, nichtiges Geschwätz vorbringen; Eupolis bei Poll . 2, 120; Arist. Metaphys . 1, 9; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-λογία

κενο-λογία [Pape-1880]

κενο-λογία , ἡ , leeres Geschwätz, Plut. adv. Stoic . 22 neben μεγαλαυχία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-κοπέω

κενο-κοπέω [Pape-1880]

κενο-κοπέω , leeres Stroh dreschen, von leerem Geschwätz, Chrysipp . bei Plut. de stoic. repugn . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-δοξέω

κενο-δοξέω [Pape-1880]

κενο-δοξέω , eine leere, nichtige Meinung, Einbildung haben; Schol. Eur. Hec . 473; Hel . 9, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-δοξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κενο-σοφία

κενο-σοφία [Pape-1880]

κενο-σοφία , ἡ , leere, eingebildete Weisheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-φωνέω

κενο-φωνέω [Pape-1880]

κενο-φωνέω , leer, vergeblich reden, Sp.; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενό-σοφος

κενό-σοφος [Pape-1880]

κενό-σοφος , von leerer, eingebildeter Weisheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon