ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag ) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare ...
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζ ... ... Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. ... ... ;νωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. ...
κενο-ταφέω , Einem in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht auffinden kann, ein leeres Grabmal errichten; ὃν ἀπόντα κενοταφεῖ Eur. Hel . 1562; δέμας 1066; τὸν βίον , gleichsam lebendig begraben, Plut . ...
κενο-παθέω , leere Empfindungen haben, ohne reellen Inhalt, Sext. Emp. pyrrh . 2, 49 im Ggstz von ἀληϑῶς καταλαμβάνει ἡ αἴσϑησις .
κενο-δοξία , ἡ , leere Einbildung, nichtige Ruhmsucht; Pol . 3, 81, 9 u. öfter; Plut . u. Luc. D. Hort . 10; K. S.
κενο-τομέω , leere, nichtige Dinge betreiben, wahrscheinlich f. L. für καινοτομέω , Choerobosc . Bei Plut. Caes . 6 neben παίζειν .
κενό-δοξος , voll eitler Ruhmsucht; Pol . 21, 6, 12; D. Sic . 17, 107; häufiger bei Sp ., bes. K. S. ; auch adv . κενοδόξως .
κενο-φωνία , ἡ , leere, vergebliche Rede, Sp ., wie Diosc. prooem. lib . 1; VLL. erklären ματαιοφωνία .
κενο-λογέω , eitles, nichtiges Geschwätz vorbringen; Eupolis bei Poll . 2, 120; Arist. Metaphys . 1, 9; Plut .
κενο-λογία , ἡ , leeres Geschwätz, Plut. adv. Stoic . 22 neben μεγαλαυχία .
κενο-κοπέω , leeres Stroh dreschen, von leerem Geschwätz, Chrysipp . bei Plut. de stoic. repugn . 10.
κενο-δοξέω , eine leere, nichtige Meinung, Einbildung haben; Schol. Eur. Hec . 473; Hel . 9, 19.
κενο-σοφία , ἡ , leere, eingebildete Weisheit.
κενο-φωνέω , leer, vergeblich reden, Sp.; Suid .
κενό-σοφος , von leerer, eingebildeter Weisheit.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro