Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eno

eno [Georges-1913]

ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen, A) eig.: 1) im allg., v. Tieren, e concha, Cic. de fin. 3, 63. – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
ceno

ceno [Georges-1913]

cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, āre (cena), I) v. intr. die cena (w. vgl.) halten, ( zu Mittag ) speisen, Tafel halten, cenavi modo, Plaut.: ambulare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069-1070.
Zeno

Zeno [Georges-1913]

Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζ&# ... ... Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. ... ... ;νωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
κενό-φρων

κενό-φρων [Pape-1880]

κενό-φρων , ονος , Leeres, Nichtiges sinnend, βουλεύματα Aesch. Prom . 761.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
ἑνο-ποιέω

ἑνο-ποιέω [Pape-1880]

ἑνο-ποιέω , vereinigen; Arist. de anim . 1, 5; Pol . 8, 6, 11; vgl. Ath . XIV, 634 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἑνο-ειδής

ἑνο-ειδής [Pape-1880]

ἑνο-ειδής , ές , einfach, Iambl . u. a. Sp ., auch im adv . ἑνοειδῶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἑνο-ποιός

ἑνο-ποιός [Pape-1880]

ἑνο-ποιός , vereinigend, zu Eins machend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑνο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
κενο-ταφέω

κενο-ταφέω [Pape-1880]

κενο-ταφέω , Einem in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht auffinden kann, ein leeres Grabmal errichten; ὃν ἀπόντα κενοταφεῖ Eur. Hel . 1562; δέμας 1066; τὸν βίον , gleichsam lebendig begraben, Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-ταφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-παθέω

κενο-παθέω [Pape-1880]

κενο-παθέω , leere Empfindungen haben, ohne reellen Inhalt, Sext. Emp. pyrrh . 2, 49 im Ggstz von ἀληϑῶς καταλαμβάνει ἡ αἴσϑησις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-δοξία

κενο-δοξία [Pape-1880]

κενο-δοξία , ἡ , leere Einbildung, nichtige Ruhmsucht; Pol . 3, 81, 9 u. öfter; Plut . u. Luc. D. Hort . 10; K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-δοξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416-1417.
κενο-τομέω

κενο-τομέω [Pape-1880]

κενο-τομέω , leere, nichtige Dinge betreiben, wahrscheinlich f. L. für καινοτομέω , Choerobosc . Bei Plut. Caes . 6 neben παίζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενό-δοξος

κενό-δοξος [Pape-1880]

κενό-δοξος , voll eitler Ruhmsucht; Pol . 21, 6, 12; D. Sic . 17, 107; häufiger bei Sp ., bes. K. S. ; auch adv . κενοδόξως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-φωνία

κενο-φωνία [Pape-1880]

κενο-φωνία , ἡ , leere, vergebliche Rede, Sp ., wie Diosc. prooem. lib . 1; VLL. erklären ματαιοφωνία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-λογέω

κενο-λογέω [Pape-1880]

κενο-λογέω , eitles, nichtiges Geschwätz vorbringen; Eupolis bei Poll . 2, 120; Arist. Metaphys . 1, 9; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-λογία

κενο-λογία [Pape-1880]

κενο-λογία , ἡ , leeres Geschwätz, Plut. adv. Stoic . 22 neben μεγαλαυχία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-κοπέω

κενο-κοπέω [Pape-1880]

κενο-κοπέω , leeres Stroh dreschen, von leerem Geschwätz, Chrysipp . bei Plut. de stoic. repugn . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-δοξέω

κενο-δοξέω [Pape-1880]

κενο-δοξέω , eine leere, nichtige Meinung, Einbildung haben; Schol. Eur. Hec . 473; Hel . 9, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-δοξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κενο-σοφία

κενο-σοφία [Pape-1880]

κενο-σοφία , ἡ , leere, eingebildete Weisheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενο-φωνέω

κενο-φωνέω [Pape-1880]

κενο-φωνέω , leer, vergeblich reden, Sp.; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
κενό-σοφος

κενό-σοφος [Pape-1880]

κενό-σοφος , von leerer, eingebildeter Weisheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon