cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des Zensors, ... ... Vell. u. Ov.: censuram gerere, Cic. u. Suet.: censurā alqm prohibere, Cic.: censurā fungi, Gell. – II) übtr.: A) die ...
Kritik , I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. ...
Rezensent , iudex litteratus. – rezensieren , ein Buch, libri censuram scribere; de libro iudicium od. censuram facere. – Rezension , eines Buches, censura libri.
dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo ... ... ., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin. ep.: testimonium, Val. Max. Vgl ...
Weinpflanzung , s. Weinberg. – Weinpresse , torcŭlar. – Weinprobe , censura vini. – die W. machen, censuram vini facere.
Splitterrichten , das, *censura severior (zu strenge Beurteilung). – calumnia (ränkevolles Benehmen bei der Beurteilung einer Person od. Sache). – Splitterrichter , censor. censor castigatorque (als Tadler). – corrector (als Hofmeisterer). – iudex iniquus (als ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... ., kleine Diebe hängt man, große läßt man laufen, dat veniam corvis, vexat censura columbas (Iuven. 2, 63); sacrilegia minuta puniuntur, magna in triumphis ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, ...
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... Cic.: c. alter (im Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem consulatibus fuisse, Suet.: ...
concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... c. civitatis status, Cic.: c. regnum duobus regibus est, Liv.: c. censura fuit, Liv. – c. modulatio constat in fidibus, Lact.: isque concentus ...
perpetuus , a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem ... ... potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer ...
1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. ... ... sechs Monate erstreckend, auf sechs Monate beschränkt, regnum, Cic.: annua ac semestris censura, Liv.: vita, Plin.: aves, die ein halbes Jahr bei uns bleiben ...
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – ... ... , iudicatio. – diiudicatio (entscheidende B.). – aestimatio (Würdigung). – censura (B. einer Schrift). – iudicium (Urteil selbst). – Beurteilungskraft ...
trānscendo (trānsscendo), scendī, scēnsum, ere (trans u. scando ... ... aetate in maiorem, Hyg. bei Gell. 16, 6, 15: iam haec censura ex foro in castra transcendit, Val. Max. 2, 9, 8. – ...
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). ... ... fünf Jahre geschehend und daher auch = auf fünf Jahre geltend, z.B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode ...
praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt ... ... (in Rom zur Zeit der Republik ein Hauptteil des Zensoramtes, später von der censura getrennt, s. Schwarz Plin. pan. 45, 4), Suet.: annonae, ...
quīnquennālis , e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, ... ... Jahre sich erstreckend, fünfjährig, A) adi.: tempus, Varro LL.: censura, Liv.: magistratus, das Amt der Quinquennalen (s. imfolg. no. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro