Zier , s. Zierde.
cicer , eris, n. (vgl. griech. κιός), die Kichererbse ... ... Edict. Diocl. 1, 15: grana ciceris, Quint. 2, 30, 3: cicer viride, Edict. Diocl. 6, 37: frixum, Vulg. 2. regg. ...
ἱερ-αγωγός , Opfer, heilige Geräthe führend; ναῦς Pol . 31, 20, 11; μύσται Hedyl . bei Ath . XI, 497 d.
ἱερ-ώνυμος , mit heiligem Namen, Luc. Lexiph . 10.
ἱερ-ωνυμέω , mit heiligem Namen nennen, Eust .
ἶερ-ωνυμία , ἡ , heiliger Namen, K. S .
ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .
ἱερ-άγγελος , opfer-, festverkündend, Hesych .
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero v. tuber; über die Etymologie vgl. Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius ...
2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie Cicero v. cicer; eig. der Höckerige), Name eines Zweiges der gen. Aelia. Bes. bekannt sind a) Q. Aelius Tubero, Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker ...
lumbāre , is, n. (lumbus), der Lendenschurz, Hieron. in Ier. 13, 1; epist. 7, 3. Vgl. Isid. orig. 19, 22, 25.
caprāgo , inis, f., die auch cicer columbinum genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 108.
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, ... ... .: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer, Col. u.a. – übtr., oraculum, ein doppelsinniges Orakel ( ...
columbīnus , a, um (columba), I) zur Taube gehörig, Tauben-, ovum, Hor. u. Cels.: pulli, Varr. ... ... 28. – II) taubenartig, -farbig, Tauben-, terra c., Plin.: cicer c., vitis c., Plin.
cicerculum , ī, n. (Demin. v. cicer), I) die kleine Kichererbse, Marc. Emp. 16. – II) die afrikanische Art der Farbe sinopis, Plin. 35, 32.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro