1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), hineinfallen, -stürzen, in-, auf etw. fallen, stürzen, I) von ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum ...
1. dē-cīdo , cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: ...
1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit ...
2. in-cīdo , cīdī, cīsum, ere (in u. caedo), I) einschneiden, einen Einschnitt machen, in etw. schneiden, hauen, 1) im allg.: arborem, in einen Baum, Caes.: (u. im ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, ...
accado , s. 1. ac-cido /.
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), abhauen, abschneiden, I) eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque ...
dis-cīdo , ere (dis u. caedo), zerschneiden, zerhauen, Lucr. 3, 657 u. 669.
inceido , s. 2. in-cīdo a. E. /.
prae-cīdo , cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), I) vorn abschneiden, was vorn ist abschneiden, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: linguam alci, Plaut., alcis, ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si ...
fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... , α (S. 889 oben): fulmen decĭdit, s. 2. dē-cido no. I, a, α (S. 1915 oben): fulmine ici ...
trāgula , ae, f. (traho), I) der Wurfspieß ... ... alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. I, A). – II) eine Art Ziehnetz, Schleppnetz ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro