cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei ... ... vgl. Val. Max. 1, 1, 11 (wo Gabino ritu cinctus). – II) konkr. = der ...
gürten , a) v. tr. cingere. – succingere ( ... ... die Höhe gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. Pers., alte cinctus; altius praecinctus. – b) v. refl. sich gürten ...
cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet, Luperci, Ov. fast. 5, 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika trugen), Hor. de art. poët. 50. ...
inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh.).
aufgürten , I) in die Höhe gürten: succingere – hoch aufgegürtet, alto cinctus; altius praecinctus. – II) losgürten: discingere. – solvere (lösen, losmachen). – sich au., discingi; zonam solvere (den Gürtel lösen).
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin retines altr.? Plaut.: gladiolo cinctus altr., Apul. – m. Genet.; altr. aedium, Apul. met. ...
alticinctus , a, um (altus u. cingo), hoch ... ... ex alticinctis unus atriensisbus, Phaedr. 2, 6, 11 (wofür gew. alte cinctus. Hor. sat. 2, 8, 10 u.s. ). Not. Tir ...
cīncticulus , ī, m. (Demin. v. cinctus no. II), der kleine Gürtel, Plaut. Bacch. 432.
sēmicinctium , iī, n. (semi u. cinctus), der Halbgurt, schmale Gurt, Petron. 94, 8. Mart. 14, 153 lemm. Vulg. act. apost. 19, 12. Isid. orig. 19, 33, 1.
meerumflossen, meerumschlungen , fluctibus od. mari undique cinctus.
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, Hor. – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, ...
... fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – ... ... , Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: ... ... gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cīnctusno. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, ...
... Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis vinciunt, Curt. – Insbes. α) ... ... 6. – γ) ein Schamgürtel, Schurz, nudus, linteo cinctus, Gaius inst. 3, 192. – b) übtr., baumwollenes ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... 3, 43: pedes, Catull. 61, 167. – 2) vergoldet, cinctus, Lucil. sat. 7, 33: laquearia, Prud. perist. 3, 197. ...
campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... . Scaur. 46. p. 25, 24 K. (wo campestri sub toga cinctus). Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 7. Itala genes. 3, ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Sall.: scuta, Tac.: equus, Sall.: gradus, Doppelschritt, Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im Kriege ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das ... ... – b) vor Gericht, die Gerichtssitzung, non coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic.: conspectus et consessus iste reficit et recreat mentem ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro