cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei ... ... vgl. Val. Max. 1, 1, 11 (wo Gabino ritu cinctus). – II) konkr. = der ...
gürten , a) v. tr. cingere. – succingere ( ... ... die Höhe gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. Pers., alte cinctus; altius praecinctus. – b) v. refl. sich gürten ...
cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet, Luperci, Ov. fast. 5, 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika trugen), Hor. de art. poët. 50. ...
inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh.).
aufgürten , I) in die Höhe gürten: succingere – hoch aufgegürtet, alto cinctus; altius praecinctus. – II) losgürten: discingere. – solvere (lösen, losmachen). – sich au., discingi; zonam solvere (den Gürtel lösen).
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin retines altr.? Plaut.: gladiolo cinctus altr., Apul. – m. Genet.; altr. aedium, Apul. met. ...
alticinctus , a, um (altus u. cingo), hoch ... ... ex alticinctis unus atriensisbus, Phaedr. 2, 6, 11 (wofür gew. alte cinctus. Hor. sat. 2, 8, 10 u.s. ). Not. Tir ...
cīncticulus , ī, m. (Demin. v. cinctus no. II), der kleine Gürtel, Plaut. Bacch. 432.
sēmicinctium , iī, n. (semi u. cinctus), der Halbgurt, schmale Gurt, Petron. 94, 8. Mart. 14, 153 lemm. Vulg. act. apost. 19, 12. Isid. orig. 19, 33, 1.
meerumflossen, meerumschlungen , fluctibus od. mari undique cinctus.
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, Hor. – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, ...
... fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – ... ... , Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: ... ... gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cīnctusno. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, ...
... Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis vinciunt, Curt. – Insbes. α) ... ... 6. – γ) ein Schamgürtel, Schurz, nudus, linteo cinctus, Gaius inst. 3, 192. – b) übtr., baumwollenes ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... 3, 43: pedes, Catull. 61, 167. – 2) vergoldet, cinctus, Lucil. sat. 7, 33: laquearia, Prud. perist. 3, 197. ...
campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... . Scaur. 46. p. 25, 24 K. (wo campestri sub toga cinctus). Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 7. Itala genes. 3, ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Sall.: scuta, Tac.: equus, Sall.: gradus, Doppelschritt, Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im Kriege ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das ... ... – b) vor Gericht, die Gerichtssitzung, non coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic.: conspectus et consessus iste reficit et recreat mentem ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro