circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od. bilden, Apul. flor. 9. p. 11, 7 Kr. u. apol. 89. Mart. Cap. 7. § 728 u. 8. § 831. – ...
wegbegeben, sich , abire; discedere. – heimlich, furtim digredi; clam se subducere (de circulo).
fortschleichen, sich , clam se subducere (sich heimlich fortbegeben, z.B. de circulo). – furtim digredi (verstohlenerweise weggehen, sich fortstehlen, z.B. per aversam domus partem). – clam egredi (heimlich herausgehen, z.B. domo posticā).
herausschleichen, sich , clam se subducere (z.B. de circulo). – vor die Tür sich h., clam exire foras. – herausschleifen, -schleppen , extrahere mit u. ohne vi (z.B. alqm e latebra: u. ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. ... ... rotantur inclines, Manil.: circum caput igne rotato, Ov.: partim maiore, partim minore circulo rotabantur, Chalcid.: sphaerico motu in orbem rotari, Macr. somn. Scip. 2 ...
amb-io , īvī, u. iī, ... ... profunda palus ambibat, Tac.: porticus, quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: undique ambientibus ramis, Curt. – b) etw ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... .: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v. Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus ... ... mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, ...
stehlen , furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd ... ... furtiva; fur tum: sich aus einer Gesellschaft st., clam se subducere de circulo: sich aus der Stadt st, urbe elabi: sich sozusagen in aller ...
... . aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum ... ... est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad septentrionalem ...
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic ...
entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. ... ... (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. ...
schleichen , serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z ... ... suspenso gradu placide ire: sich aus einer Gesellschaft sch., clam se subducere de circulo: sich an jmd. sch., s. heranschleichen: sich in etwas sch., ...
zurückziehen , I) v. tr . retrahere (z.B. ... ... – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro