cista , ae, f. (κίστη), die Kiste, der Kasten, zu Kleidern, Büchern, Geld, Obst usw., Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Cic. Verr. 3, 197 ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste ... ... oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen ...
rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, lächerlich machen, Hor.: ista ad risum, ist zum Lachen, Cic.: risui sorori fuit, die ...
secto , āvī, āre = 1. sector (s. Prisc. ... ... etw. zu erjagen suchen, nach etw. trachten, qui ista sectaverit, Isid. eccl. off. 2, 5 extr.
Kiste , cista; vgl. »Kasten«.
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann ... ... Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, quando ego te aspiciam quandoque licebit? Hor ...
bewußt , I) bekannt: notus. – ... ... Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. Sache zu Ende kommt, tu ista confice. – so viel mir bewußt ist, quantum scio (soviel ...
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu ... ... (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben ...
solidē , Adv. (solidus), I) dicht, fest, cista viminea, quae neque spisse, solide tamen et crassis viminibus contexta sit, Colum. 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar ...
Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. ...
... sprechen, mit allg. Acc., ista, eadem, Cic.: res, Liv.: quod in senatu pluribus verbis disserui, ... ... re publica, Cic.: de teste, Cic.: pro legibus suis, Liv.: contra ista, Cic.: adversus ea, Tac.: cum alqo, Cic.: cum alqo de ...
sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, ... ... terram moto pulvere, Sidon. carm. 23, 347. – bildl., sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse ...
barbula , ae, f. (Demin. v. barba), das ... ... Lucil. sat. 9, 71: aliquis ex barbatis illis, non hāc barbulā, quā ista (mulier) delectatur, sed illā horridā, Cic. Cael. 33: vellicare barbulam, ...
sentīno , āre (sentina), I) das in das Schiff gedrungene ... ... ausschöpfen, Paul. Nol. epist. 36 in.: m. Acc., sententia ista est in corde hominis quo modo cadus, unde sentinatur navis in pelago, Augustin ...
pectino , āvī, ātum, āre (pecten), I) kämmen, leviter pectina (capillos), Marc. Emp. 6: iuba ista tua probe pectinata, Apul. met. 6, 28. – u. ...
cistula , ae, f. (Demin. v. cista), das Kistchen, Kästchen, Plaut. Amph. 420 u. 773 Fl. Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Mart. 4, 46, 13. Apul. met. ...
1. ex-pergo , pergī, ere, aufwecken, erwecken, ermuntern ... ... 140. Santra tr. 4. p. 228 R. 2 – bildl., istā re iuvenum animos expergebat, Gell. 6 (7), 10, 1.
vītilis , e (vieo), geflochten aus zartem Holze, cista, Plin.: alvi apum, Varro. – subst, vītilia, ium, n., geflochtene Gegenstände, Körbe usw., Plin. 13, 38 u.a.
ducātio , ōnis, f. (*ducāre), die Führung, Anführung, Interpr. Iren. 4, 14, 2. – übtr., ista ducatio necessitatis, Tert. de cor. 11.
dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... ) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic. de sen. 59: dimensi sunt virilis pedis vestigium, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro