cithara , ae, f. (κιθάρα ... ... = Saite), die viersaitige Zither (verb. cithara fidesque, fides citharaque, zus. ... ... Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, Tac.: citharā cantare, Censor.: ad citharam canere laudes heroum ac deorum, Quint.: intendere ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) die Lyra, Laute, ein von der Kithara nur durch die Form etwas verschiedenes Saiteninstrument (der Sage nach von Merkur erfunden ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung (der Erfahrung gemäß), kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt ...
Zither , cithă (κιϑάρα); rein lat. fides, ium, f. – die Z. spielen, citharā od. fidibus canere; fidibus uti: die Z. spielen können, ...
Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).
sonōrus , a, um (sonor), schallend, klingend, ertönend, rauschend, klangvoll, cithara, Tibull.: flumina, Verg.: tempestas, Verg.: terrificus fremitus et sonorus, entsetzliches, durchdringendes Gebrüll (des Löwen), Gell. – Compar., rationabilius est sonoriusque m. folg. ...
Gitarre , * cithara Hispanica.
psalmizo , āre, Psalmen singen, in cithara, zur Zither, Cassiod. expos. in psalm. 97, 7.
exōrnātus , a, um, PAdi. (v. exorno), verziert, mit Zieraten versehen, ornatu nullo exornatior potest esse, Anthol. Lat. 897, 25 (262, 25): cithara exornatissima, Cornif. rhet. 4, 60.
citharicen , cinis, m. (cithara u. cano), der Zitherspieler, ungebr. Wort nach Varr. LL. 8. § 61.
komponieren , als t. t. der Musik, modos ... ... sonis: canticis aptare modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: vollständig komponiert, impletus modis. – Komponist , is qui facit ...
monochordos , on (μονόχορδος), einsaitig, cithara, Acro Hor. de art. poët. 216. – subst., monochordon, ī, n. (μονόχορδον), das ...
prae-moderor , ārī, das Maß vorschreiben, praecinente ac praemoderante citharā gressibus, Gell. 1, 11, 6.
Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, wo ... ... der Zentaur E., Ov.: antra, Lucan.: pinus, Speer, Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f ...
plēctricanus , a, um (plectrum u. cano), vermittelst des Plektrums tönend, cithara, Anthol. Lat. 913, 9 (1029, 9) u. Chalcid. Tim. 72.
septemcordis , e (septem u. corda = chorda), siebensaitig, cithara, Isid. orig. 3, 21, 4.
ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . X, 454 d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, 4; – ...
κίθαρις , ιος, ἡ , = κιϑάρα , die Cither, bei Hom . die gew. Form; κήρυξ δ' ἐν χερσὶν κίϑαριν περικαλλέα ϑῆκε Φημίῳ Od . 1, 153; Pind. P . 5, 65; κίϑαρίν τε ματέρ' ὕμνων ...
θρυλλίζω , besser ϑρῡλίζω , ein Schnarren auf der schlechtgespielten Cithara hervorbringen, H. h. Merc . 488, nach Ruhnkens Em. für ϑρυαλίζω .
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro