citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. ... ... Caes. b. G. 6, 8, 2: hostem citra flumen pertrahere, Liv. 21, 54, ... ... sollte, Sen. de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus ...
... verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, ... ... vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam ... ... quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) ...
trāns , Praep. m. Acc., I) jenseit (Ggstz. cis, citra), trans montem, Cic.: trans Rhenum, Caes. – übtr., exigitur poena trans hominem, nach dem Tode des Menschen, Ps. Quint. decl. 6, 10 ...
jenseit , trans (auf der andern Seite ... ... etwas, jenseit, nur als Präpos. mit Akk., Ggstz. cis u. citra). – ultra (über etw. hinaus, als Präpos. u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – illic (dort in jener Welt, bei den Alten = apud ...
per-traho , trāxī, tractum, ere, I) hinziehen, ... ... , Val. Max. – b) durch List = hinlocken, hostem citra flumen, Liv. 21, 54, 4. – II) ganz herausziehen, ...
diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis u. citra mit Akk. (Präpos., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od ...
2. citrātus , a, um (citra), diesseitig (Ggstz. ultratus), Gromat. vet. 247, 7 u.a.
citerius , Adv., s. citrā.
herüberlaufen , transcurrere. – herüberlocken , über den Fluß, pertrahere citra flumen.
hinüberlocken , pertrahere (z.B. hostem cedendo sensim citra flumen).
quāliter-cumque , Adv., auf was für Art nur, wie ... ... Colum. 2, 10, 2. – beim Partiz., potest (apium) etiam citra hanc operam fieri crispum qu. satum, Colum. 11, 3, 34: meminerint ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... .: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, ...
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung ... ... (als Ähnlichkeit, z.B. die K. kommt nie dem Original gleich, semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... , mühelos, Hor. ep. 1, 1, 51; vgl. qui pancratio citra pulveris iactum, quod vocant ἀκονιτί, vicit, Plin. 35, 139: negotium sine ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... , Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J ...
aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) einer ... ... – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro