citrō , Adv. (citer), nach diesseits, hierherwärts, herüber, retro citroque, *Pacuv. tr. 333. – gew. in Vbdg. mit ultro, s. ultrō no. I.
κιτρό-μηλον , τό , auch κιτριόμηλον , = Folgdm, Sp.
κιτρό-φυτον , τό , Citronenbaum, Geopon .
κιτρό-φυλλον , τό , Citronenblatt, Geopon .
retrō , Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, ...
... ., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit homog. Acc., meus scruposam victus ...
hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, ... ... 66: caudae setas horridas comptā diligentiā perpolibo, Apul. met. 6, 28: carina citro limpido perpolita, Apul. met. 11, 16: vom Tünchen der Wände, ...
beiderseits , utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ultro et citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von ...
... quo? – hin und her , ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – ... ... -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. ... ... ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... vas ex lapide, Plin.: lintres arbore, Verg.: tegmina capitum, Verg.: summa laquearia citro et ebore curiose cavata, Apul.: urna faberrime cavata, Apul.
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher? ); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten ...
Maurī , ōrum, m. (Μαῦροι), ... ... , das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus , a, um, maurisch, ...
curso , āre (Frequ. v. curro), I) v. ... ... durch die Schiffsgänge (v. den Matrosen), Cic. – c. ultro et citro, Cic.: huc illuc, Tac.: huc illuc viā deterrimā, Cic.: modo huc ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa ...
... commeare consueverant, Iustin.: c. ultro ac citro (von Fischen), Varr.: per maria terrasque (v. Zugvögeln), ... ... ) v. Welt-, Himmelskörpern u. dgl., sursum deorsum, Cic.: ultro citro, Cic., ultro citroque, Plin.: vicissim retro, Cic.: ab ortu ad ...
laquear , āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, ... ... Sen. ep. 90, 42: fulta auro, Claud. b. Get. 223: citro et ebore curiose cavata, Apul. met. 5, 1. – Sing. ...
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... . 8, 3: tunc crassos transisse dies ingemuere, Pers. 5, 61: ingemuit citro non satis esse suo, Mart. 9, 59, 10.
pisciculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das ... ... r. r. 3, 17, 6. Plin. 32, 109: pisciculi ultro ac citro commeant, Varro r. r. 3, 5, 16: adiciendus est cibo pisciculus ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro