clāvus , ī, arch. Akk. om, m., ... ... , Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im ...
clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern od. untern Ende versehener Stock, der Knotenstock, Knüttel, Knüppel, die Keule, Nep. Dat. 3, 2. Plin. 8, 93 u. 25, ...
clāvo , āvī, ātum, āre (clavus), I) mit Nägeln beschlagen, ligni robora, Paul. Nol. 21, 103. – II) = ἡλοκοπῶ, Nägel machen, Gloss. II, 324, 15 u. III, 75, 12. – ...
caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war (dah. clavus caligaris), a) übh., Cic. ad Att. 2, 3, 1: ...
intimo , āvī, ātum, āre (intimus), innen ( ... ... einflößen, Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert. – II) übtr.: A) beibringen, ...
... , a, um, a) v. clavus no. I = mit Nägeln beschlagen, n. pl. ... ... sc. calcei), Isid. 19, 34, 13. – b) v. clavus no. II = α) mit Höckern (wie Nagelkuppen) ...
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, Balken-, clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. im Bilde, hoc beneficium, quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen, Cic. ...
clāvulus , ī, m. (Demin. v. clavus), I) der kleine Nagel, das Nägelchen, clavuli capitati, Varr. r. r. 2, 9, 15: imbrices clavulis figere, Cato r. r. 21, 3. – ...
muscārius , a, um (musca), zu den Fliegen gehörig ... ... -, I) adi.: araneus, gleichs. Fliegenjäger, Plin. 29, 131: clavus, ein breitköpfiger Nagel, Vitr. 7, 3, 11. – II) ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, Brettnagel, Petron. 75, 7: temperatura aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das ...
clāvārius , ī, m. (clavus) = ἡλοκόπος (Gloss.), Nägelverfertiger, clavarius materiarius, Holznägelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 12, 4467.
caligāris , e (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, clavus, Plin. 9, 69 u. 22, 94. Charis. 77, 1: formae (Leisten), Edict. Diocl. 9, 1.
clāvārium , ī, n. (clavus), das Schuhnagelgeld, eine Art Geschenk an die Soldaten, Tac. hist. 3, 50.
clāvellus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 34.
Leichdorn , clavus pedis.
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin. 34, 143: sutor, Corp. inscr. Lat. 5, 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. ...
serrāculum , ī, n., das Steuerruder, Ulp. dig. 9, 2, 29. § 2; vgl. Not. Bern. 90 (b). Gloss. II, 407, 17 πηδάλιον, gubernaculum, clavus, serraculum'.
lāticlāvus , ī, m. (= latus clavus), der breite Streifen an der Tunika, Cod. Theod. 6, 4, 17. Not. Tir. 36, 34: trabeae et laticlavi, Tert. de idol. 18.
clāvicātus , a, um (clavus), durch (eingeschlagene) Nägel bezeichnet, Gromat. vet. 44, 18 u.a.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro